out takes
  • Über uns
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Über uns
  • Kontakt
  • Login
  • Registrierung

„Zweckentfremdung vom Kulturmillionen“: Mehr Geld für den GMPF 

out takes, Peter Hartig
10. Mai 2022/0 Kommentare/von Peter Hartig

Die BKM stockt die Förderung für Serien auf – eine „Zweckentfremdung vom Kulturmillionen“ nennt das die AG Verleih. Und fragt, wozu das überhaupt gut sein soll? Szenenfoto aus „Berlin Station“, gefördert über den German Picture Motion Fund, kurz GMPF. | Foto © Studio Babelsberg

15 Millionen Euro will die BKM für die Produktion von Serien drauflegen. Für Kinos und Filmverleih fehlt derweil das Geld. 

Eigentlich ist sowas ja eine gute Nachricht: 15 Millionen Euro mehr will die Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM) für die Produktion von Serien ausgeben. Das kündigte Claudia Roth vorigen Freitag beim Deutschen Produzententag der Produzentenallianz in Berlin an. Stutzig macht allenfalls die Begründung in der Pressemitteilung der BKM: „Sie machte deutlich, dass es sich um eine letztmalige Erhöhung aufgrund einer besonders hohen Nachfrage in diesem Bereich handelt.“

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Peter Hartig https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Peter Hartig2022-05-10 02:08:342022-05-10 02:08:34„Zweckentfremdung vom Kulturmillionen“: Mehr Geld für den GMPF 

Vorbilder für die Filmbranche – der „Fair Film Award Fiction 2022“

out takes
5. Mai 2022/0 Kommentare/von Peter Hartig

Preisübergabe bei Bantry Bay (von links): Vincent Lutz und Sonia Hausséguy, Produktionskoordinator Patrick Bohndorf, Produktionsleiter Olav Henk, Producerin Ina Phillips, Herstellungsleiter Michael Tinney. … und bei Network Movie: Produktionsleiter Lutz J. Haase, Producerin Nina Güde, Herstellungsleiter Heinz-Georg Voskort, Producerin Hanna V. Kienbaum und Sonia Hausséguy (Produktionsleiter Maximilian Helm fehlt auf dem Bild). | Foto © Juri Beythien

Fast 2.000  Filmschaffende haben haben wieder über die Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Branche abgestimmt. Das sind die fairsten Produktionen des vergangenen Jahres. 

Es ist ein Preis, der auf der Welt wohl einzigartig ist – und den es eigentlich gar nicht  geben sollte: Seit 2011 wird alljährlich der „Fair Film Award“ verliehen. Ausgezeichnet werden die fairsten Arbeits- und Produktionsbedingungen bei Spielfilmen und Serien. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Dass die Wirklichkeit anders ist, zeigt die Liste aller benoteten Projekte des Jahres – sogar eine „4“ ist möglich. 

Mit Einser-Benotungen glänzten hingegeben die preisgekrönten Produktionen: Der Fernsehfilm „Meine Mutter und das Geheimnis Ihrer Schwester“ (Produktion: Bantry Bay Productions, Regie: John Delbridge) gewann in der Kategorie Spielfilm, die achte Staffel von „Bettys Diagnose“ (Produktion: Network Movie, Regie: Britta Keils, Oliver Muth, André Siebert, Suki Maria Roessel, Kerstin Schefberger) in der Kategorie Serie.

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Peter Hartig https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Peter Hartig2022-05-05 23:21:442022-05-05 23:21:44Vorbilder für die Filmbranche – der „Fair Film Award Fiction 2022“

Ufa Academy: Nachhaltiger Ausbilden

out takes, Peter Hartig
12. April 2022/0 Kommentare/von Peter Hartig

Die Branche braucht vor allem Fachkräfte an der Basis, erklärt Janna Bardewyck, Senior Human Resource Managerin bei der Ufa. Deren Ausbildung habe früher eher „nebenbei“ stattgefunden, dabei sei „Stück für Stück Expertise verloren gegangen“ – auch ein Grund für den Fachkräftemangel. Mit der neuen Initiative will Ufa-Geschäftsführer Joachim Kosack neue Gesellschaftsgruppen ansprechen, „auch was Diversität angeht“. | Foto © UFA/Bernd Jaworek

Der Branche fehlen Nachwuchs und Fachkräfte – vor allem „below the line“. Die Ufa startet darum im Mai ein neues  Weiterbildungsprogramm für Quereinsteiger*innen fast jeden Alters. Der Ufa-Geschäftsführer Joachim Kosack und die Personalmanagerin Janna Bardewyck erklären, worum es ihnen bei der Ufa Academy geht.

Im Mai startet Ihr neues Weiterbildungsprogramm. Die Ufa Academy richtet sich „gezielt“ an Quereinsteiger*innen, die zum Film wollen. Ist das eine einmalige Initiative oder langfristig geplant?
Janna Bardewyck: Wir starten erstmalig mit dieser Zielgruppe, wollen perspektivisch das Angebot aber auch auf andere Fachbereiche ausweiten. Ob wir bereits nächstes Jahr einen weiteren Ausbildungsgang anbieten oder erst in zwei Jahren, entscheiden wir Ende des Jahres.

In zwei Jahren sollen die Quereinsteiger*innen „zum Profi“ für Aufnahmeleitung, Filmgeschäftsführung, Regieassistenz oder Script/Continuity ausgebildet werden. Wie hatten Sie Ihre Mitarbeiter*innen denn bisher ausgebildet?
Janna Bardewyck: Bisher haben wir ebenfalls sehr praxisbezogen ausgebildet. Dann kamen jedoch vor allem junge Menschen mit Vorerfahrung, zum Beispiel durch verschiedene Praktika.
Joachim Kosack: Aufgrund des großen Bedarfs wenden wir uns jetzt mit der Ufa Academy an Quereinsteiger*innen.

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Peter Hartig https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Peter Hartig2022-04-12 00:28:342022-04-12 00:41:57Ufa Academy: Nachhaltiger Ausbilden

„Oscars“ 2022: Netflix oder Apple?

out takes, Peter Hartig
31. März 2022/0 Kommentare/von Peter Hartig

Der beste Film des Jahres ist ein Remake: „Coda“ ist ein anrührender Film, aber gewiss nicht die ganz große Filmkunst. Ohnehin waren die Filmkünste in diesem Jahr aus der Gala verbannt, weil sowas eh niemanden interessiere. | Foto © Apple

Zum ersten Mal gewann ein Streamer den „Oscar“ für den besten Film. Wichtiger als das Medium sind aber die Preisträgerinnen: Die Hauptpreise für Film und Regie gingen an Frauen. Die diesjährige „Oscar“-Gala war eine Feier der Diversität und ein Absage an Kino. 

Am Sonntag war „Oscar“-Nacht, und alle Gewinner und Nominierten sehen Sie hier [auf Englisch].

Am Freitag sah in der „Frankfurter Rundschau“ Daniel Kothenschulte „Hollywood am Scheideweg“, gar „das Ende einer Ära“: „Während die Academy of Motion Picture Arts and Sciences endlich über ein prächtiges Filmmuseum in Los Angeles verfügt, dürfte es seine begehrten ,Oscars‘ im großen Stil an die möglichen Totengräber des Kinos, die Streamingdienste, verteilen. Die Frage ist nur, ob Netflix oder Apple am Ende mit dem Hauptpreis nach Hause gehen.“

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Peter Hartig https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Peter Hartig2022-03-31 22:20:132022-04-01 16:20:58„Oscars“ 2022: Netflix oder Apple?

Gedanken in der Pandemie 147: Der Zufall möglicherweise …

Rüdiger Suchsland, Unsere Gäste
29. März 2022/0 Kommentare/von Rüdiger Suchsland
 

Die Seuche ist zwar per Dekret beendet, aber was versteht so ein Virus schon? Noch immer sterben am Tag allein in Deutschland rund 300 Menschen ein Corona. Haben wir uns etwa an solche Zahlen gewöhnt? Szenenfoto aus „Ich – Einfach unverbesserlich“. | Foto © Universal

Mitschuld und Mitleid: Die Impfpflicht gibt es längst – Gedanken in der Pandemie, Folge 147.

„Du magst am Krieg nicht interessiert sein, aber der Krieg interessiert sich für dich.“
Lew Trotzki 

„Wir sitzen in der Arena des unvollendeten Projektes moderner Revolutionen und warten auf die Stars, die revolutionären und konterrevolutionären Subjekte. Doch niemand läuft ein. Ein treffliches Bild der lauen Gegenwart: Wartezeit und leeres Spielfeld.“
Matthias Beltz (1945-2002)

Heute sehnen wir uns zurück nach dieser lauen Zeit des Posthistoire, den Jahren des „Endes der Geschichte“. Mit der Pandemie spätestens ist sie zurückgekommen. Schon damals, erst recht jetzt im Ukraine-Krieg, der uns so nahe kommt, wie zuletzt der Bürgerkrieg in Jugoslawien – egal ob diese Feststellung jetzt sehr pc und sehr nett gegenüber den Syrern und Afghanen, den Israelis und Palästinensern ist, und allen anderen, noch ferneren, an deren fatales Schicksal wir uns schon längst gewöhnt haben. 

Die Pandemie hat uns bereits etwas gelehrt, was uns jetzt, im Angesicht des Krieges nicht mehr überrascht:  unsere Gleichgültigkeit, unsere Gewöhnungsbereitschaft. 

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Rüdiger Suchsland https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Rüdiger Suchsland2022-03-29 00:04:522022-03-29 00:04:52Gedanken in der Pandemie 147: Der Zufall möglicherweise …

Grenzüberschreitungen

out takes, Peter Hartig
22. März 2022/0 Kommentare/von Peter Hartig

Vor sieben Jahren erfuhren junge Schauspieler*innen ein Casting als Alptraum. In „The Case You“ erinnern fünf von ihnen das Erlebte. | Foto © Lenn Lamster/Mindjazz Pictures

Im Film „The Case You“ erinnern sich fünf junge Schauspielerinnen an ein Casting, bei dem sie gedemütigt, bedroht und sexuell belästigt wurden. Und vor Gericht klagen sie gegen die Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte.

Seit vor fünf Jahren die „MeToo-Bewegung“ loslegte, ist klar: Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe sind auch in der Filmbranche kein Einzelfall. In dem Dokumentarfilm „The Case You“, der zurzeit im Kino läuft, erinnert sich eine Gruppe junger Schauspielerinnen an ein Casting, bei dem sie gedemütigt, bedroht und sexuell belästigt wurden. Der Film war voriges Jahr mit dem „Deutschen Dokumentarfilmpreis“ (in der Kategorie Kultur) und beim Dokfest München mit dem „Student Award“ ausgezeichnet worden. 

Was damals geschah, beschreibt Gabi Sikorski im „Filmdienst“: „Am Anfang stand eine seriös wirkende Casting-Einladung, das Drehbuch war beigefügt. Für die jungen Schauspielerinnen bot sich 2015 die Chance auf eine kleine oder größere Rolle. Mehr als 300 Mädchen und junge Frauen stellten sich vor; viele von ihnen waren noch keine 18 Jahre alt, manche unter 16. Die meisten waren naiv; der Traum von der Filmkarriere wischte alle Bedenken weg. Was dann allerdings auf die Frauen zukam, war ebenso überraschend wie schrecklich. Im Rahmen des Vorsprechens mussten sie sich entkleiden oder wurden dazu genötigt. Männer und Frauen aus dem Team begrapschten sie am ganzen Körper. Sie wurden angebrüllt, bedroht und geschlagen, alles ohne Vorbereitung oder Begründung. Viele weinten, doch niemand kam ihnen zu Hilfe. Ihre offenkundige Hilflosigkeit war Teil des Kalküls.“ 

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Peter Hartig https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Peter Hartig2022-03-22 15:13:342022-03-22 15:13:34Grenzüberschreitungen

Die Bändchen-Berlinale

Elisabeth Nagy, out takes, Unsere Gäste
15. März 2022/0 Kommentare/von Elisabeth Nagy

Ein junges Paar erwartet sein erstes Kind. „Klondike“ könnte ein Familienfilm sein. Doch draußen vor der Tür tobt schon der Krieg: es ist 2014 im Osten der Ukraine. Maryna Er Gorbach inszenierte nach eigenem Drehbuch, in Sundance wurde sie im Januar für die beste Regie ausgezeichnet. | Foto © Kedr Film

Die 72. Berlinale war ein Jahr mit starken Dokumentarfilmen und einem Blick auf mehrere Brennpunkte. Der Blick führte bis in die Ukraine und bis nach Myanmar. Unter anderem.

Ein Film ist ein Erlebnis. Ein Film ist ein Erlebnis, das wenn man es teilt, mehr wird. Das gilt sicherlich auch für das Theater, für Konzerte und für Ausstellungen. Was man an diesem Teilen hat, das wird erst klar, wenn man ein Ereignis nicht mehr teilen kann. Filme werden fürs Kino gemacht. Kino ist per Definition schon ein gemeinschaftliches Erlebnis. Nicht nur, weil wir etwas gemeinsam erleben, sondern weil wir uns im Anschluss über den Film austauschen können. Oft gerät man in hitzige Debatten (wir berichteten). Man schleift an den eigenen Eindrücken und arbeitet sie dabei noch deutlicher heraus. In der Reaktion der anderen erkennt und versteht man seine eigene besser. Genau das konnte die 71. Berlinale nicht liefern.

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Elisabeth Nagy https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Elisabeth Nagy2022-03-15 12:37:502022-03-16 13:16:26Die Bändchen-Berlinale

Gedanken in der Pandemie 146: Hat Alexander Kluge das Smartphone vorausgeahnt?

Rüdiger Suchsland, Unsere Gäste
15. März 2022/0 Kommentare/von Rüdiger Suchsland

Alexander Kluge ist Schriftsteller, Filmemacher, Medienpolitiker und einer der großen Intellektuellen des Landes. Mitte Februar wurde 90 Jahre alt. Und mischt weiter mit. | Foto © Markus Kirchgessner

Artistik, Eigensinn und Verteidigung der Unterscheidungskunst: Zum 90. Geburtstag von Alexander Kluge. Feuilletonkolumnen als Objekt von Symbolpolitik – Gedanken in der Pandemie, Folge 146.

„Der Krieg ist ein Chamäleon.“
Carl von Clausewitz

Zum Ukraine-Krieg möchte ich hier und jetzt nichts schreiben. Wen das interessiert, der kann unter meinem Namen die Texte bei „Telepolis“ googeln. Da auch ein sehr gutes Interview mit Ulrike Guerot zu Corona, zu dem ich in der nächsten Ausgabe noch was schreibe.

+++

Politisches Rätselraten gibt es nach wie vor über die beabsichtigte Einführung der allgemeinen Impfpflicht. Die Ampelkoalition scheint sich darüber weiterhin nicht einig zu sein: SPD und Grüne wollen sie, die FDP ist da eher gespalten. Abgeordnete in der FDP fürchten einen unverhältnismäßigen Grundrechtseingriff. So auch der Bundesjustizminister Marco Buschmann: „In meinen Augen können nur gewichtige Rechtsgüter der Allgemeinheit wie die Abwehr einer Überlastung des öffentlichen Gesundheitssystems einen solchen Eingriff rechtfertigen. Ob das derzeit tatsächlich noch eine drohende Gefahr ist, daran kann man zweifeln.“ So Buschmann am 19. Februar im „Spiegel“. 

Eine schräge Argumentation: Denn es war seit jeher die Überlegung, dass eine Impfpflicht vor allem eine präventive Maßnahme ist. Das heißt: Es kann nicht angehen, dass man in Zeiten einer akuten Überlastung und sonstigen Gefahr gegen eine Impfpflicht mit dem Argument eintritt, jetzt bringe das alles ja nichts mehr, dass man aber in den Zeiten in denen Prävention möglich ist, dagegen argumentiert mit der Begründung, jetzt sei die Gefahr ja nicht akut. Das ist übelste Sophistik.

Weiterlesen

https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg 0 0 Rüdiger Suchsland https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg Rüdiger Suchsland2022-03-15 00:08:062022-03-15 00:08:06Gedanken in der Pandemie 146: Hat Alexander Kluge das Smartphone vorausgeahnt?
Seite 1 von 108123›»

Login

Registrieren | Passwort vergessen?

Kategorien

  • out takes (454)
    • Oliver Zenglein (25)
    • Peter Hartig (306)
  • Unsere Gäste (518)
    • Alex Ranisch (1)
    • Alexia von Wismar (1)
    • Andreas Daebeler und Ilona Lütje (1)
    • Andreas Kloo (2)
    • Andreas Schreyer (1)
    • Arne Birkenstock (2)
    • Belinde Ruth Stieve (9)
    • Catharina Chlupaty (2)
    • Christoph Brandl (2)
    • Christoph May (1)
    • Clara Siepmann (1)
    • Daniel Philippen (4)
    • Daniel Sponsel (2)
    • Delia Mayer (1)
    • Dietmar Kraus (2)
    • Dr. Hanne Landbeck (1)
    • Dr. Martin Gerecke (1)
    • Dr. Michael Neubauer (1)
    • Elisabeth Nagy (43)
    • Ellen Wietstock (1)
    • Elmira Rafizadeh (37)
    • Fabian Eder (3)
    • Franziska Aigner (1)
    • Frédéric Jaeger (2)
    • Gabi Rudolph (1)
    • Georg Pelzer (1)
    • Gerd Conradt (1)
    • Heinrich Schafmeister (2)
    • Ian Umlauff (1)
    • Jens Prausnitz (2)
    • Jens Thomas (1)
    • Johanna Klein (1)
    • Johannes Thomsen (1)
    • Josephine Kroetz (2)
    • Julia Bezzenberger (1)
    • Julia von Heinz (1)
    • Karolina Wrobel (14)
    • Katharina Abel (1)
    • Kosta Rapadopoulos (1)
    • Kyra Scheurer (4)
    • LaDOC Filmnetzwerk (1)
    • Lisa Priller-Gebhardt (1)
    • Manuela Breitwieser (1)
    • Marcus Kirzynowski (1)
    • Mareile Blendl (1)
    • Marie Skrotzki (1)
    • Martin Hagemann (1)
    • Michaela Glocker (1)
    • Nina Franoszek (1)
    • Ninia Binias (1)
    • Ottfried Fischer (1)
    • Patrick Schreiner (1)
    • Peter Effenberg (2)
    • Peter Schneider (1)
    • Reinhold Dienes (1)
    • Robert Hummel (1)
    • Rüdiger Schaar (23)
    • Rüdiger Suchsland (204)
    • Sabine Bernardi (1)
    • Sibylle Flöter (2)
    • Simone Bär (1)
    • Steffen Schmidt-Hug (3)
    • Tanja C. Krainhöfer (1)
    • Tanja Frehse (1)
    • Theresa Annika (1)
    • Thilo Röscheisen (3)
    • Til Schindler (1)
    • Tilmann P. Gangloff (1)
    • Tina Thiele (90)
    • Tyron Ricketts (1)
    • Ulrike Röseberg (1)
    • Werner Busch (4)
    • Yugen Yah (8)

Meist gelesen (letzte 12 Monate)

  • Most Viewed
  • „So geht es einfach nicht mehr weiter“ – ein Arthouse-Verleih in der Pandemie
  • Ein Brief ans Filmset
  • „Rust“: Tod am Set
  • „Rust“ 2: Riesige rote Warnflaggen
  • „Rust“ 3: Filmemachen für die Steuer?
  • „Das Boot“: Ein „Armutszeugnis“ für die ARD
  • Gedanken in der Pandemie 119: Leben, um zu arbeiten oder: Die Kolonisierung des Privatlebens
  • Nachwuchsförderung: Systematische Schwachstellen 
  • Falsche Vielfalt – wie Disney das mit der Diversität missversteht …
  • Gedanken in der Pandemie 118: Als wir noch quer denken durften

Meist gelesen (letzte 5 Jahre)

  • Rückzahlung oder nicht? Was Sie zur Corona-Soforthilfe wissen sollten
  • SMS: Glück – Das Festival des Happy Ends
  • Corona: Was das Virus für die Filmbranche bedeutet
  • Unständige Beschäftigung: Sieben Tage sind keine Woche
  • Dreh unter Corona: Wie war das mit der Solidarität?
  • Der berufliche ­Selbstmord der Frauen
  • Die Nominierungen für den Fair Film Award Fiction 2019
  • Erklärung von über 600 Filmschaffenden
  • Sozialversicherung – Grundproblem eines Berufsstands
  • Die Künstlerhilfe in Bayern – eine Farce?
  • Corona: Brancheninfo 27
  • Fachkräfte im Film: Mängelwirtschaft
  • Prekäre Verhältnisse:  Der Fachkräftemangel in der Filmbranche ist hausgemacht 
  • Corona: Brancheninfos 2
  • „So geht es einfach nicht mehr weiter“ – ein Arthouse-Verleih in der Pandemie
© Copyright - Crew United - Enfold Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Impressumout-takes.de ist ein Angebot von: Diensteanbieter: out takes der Blog der Film- und Fernsehbranche e.V. Anschrift: Kasparstr. 26 50670 Köln Deutschland Telefon: 0221 / 94 65 56 20 Telefax: 0221 / 94 65 56 18 E-Mail: info@out-takes.de 1. Vorsitzender Christina Thiele 2. Vorsitzender Oliver Zenglein Unser Unternehmen ist eingetragen im: Vereinsregister Köln unter der Nr. xxxx Verantwortlich iSd § 55 Abs. 2 des Staatsvertrags für Rundfunk und Telemedien Peter Hartig (v.i.S.d.P.) Gestaltung: ac.cc corporate communications München Jana Cerno www.web-ac.cc Technische Umsetzung: fh-konzept GmbH Köln Frank Fischer www.fh-konzept.de
  • Nutzungsbedingungenout takes – der Blog der Film- und Fernsehbranche § 1 Anwendungsbereich, Zusatzregeln und Änderungen (1) Diese Nutzungsbedingungen (= NB) sind eine Vereinbarung zwischen den Betreibern von out-takes.de und den Mitgliedern über die Nutzung der Website out-takes.de. (2) Verfasser von Beiträgen (Autoren) müssen zusätzliche Regeln beachten, die gesondert vereinbart werden. (3) out takes behält sich vor, diese NB jederzeit zu ändern. § 2 Voraussetzung der Nutzung (1) Sie dürfen out-takes.de nur nutzen, wenn Sie mit diesen NB einverstanden und voll geschäftsfähig sind. (2) Ein Anspruch auf Nutzung von out-takes.de besteht nicht. § 3 Änderungen und Beendigung out-takes.de behält sich vor, den Betrieb der Website jederzeit einzustellen und das System zu ändern. § 4 Verantwortlichkeit Jedes Mitglied übernimmt die volle und alleinige Verantwortung für unter seinem Profil erfolgende Handlungen und Erklärungen. § 5 Zugangsschutz und Geheimhaltungspflicht (1) Der Zugang zu out-takes.de ist frei. (2) Für Wahl, Kenntnis und Geheimhaltung Ihrer Zugangsdaten sind Sie alleine verantwortlich. (3) Mit Ihren Zugangsdaten erfolgende Handlungen werden Ihnen nach diesen NB zugerechnet. (4) Sie sind verpflichtet, jeden Fall eines Missbrauchs Ihrer Daten unverzüglich out-takes.de anzuzeigen. § 6 Datenschutz (1) Ihre Daten werden selbstverständlich im Rahmen des gesetzlichen Datenschutzes verarbeitet. out-takes.de erhebt und verarbeitet private Informationen und…
  • Datenschutzerklärungout-takes.de nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen. Zugriff auf das Internetangebot Jeder Zugriff auf out-takes.de wird in einer Protokolldatei gespeichert. In der Protokolldatei werden folgende Daten maximal 14 Tage gespeichert: Name der abgerufenen Datei Datum und Uhrzeit des Abrufs übertragene Datenmenge Meldung, ob der Abruf erfolgreich war Die gespeicherten Daten werden nur zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet. Wenn Sie Informationsmaterial, Newsletter, Autogrammkarten oder Broschüren bestellen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen Informationen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte Daten, die beim Zugriff auf das…
Nach oben scrollen