Joachim Kosack hat den Nachwuchs fest im Blick: „Junge Talente zu fördern, ist für uns eine echte Herzensangelegenheit“, sagt der Fiction-Chef von ProSiebenSat.1. | Foto © Holger Raunet, ProSiebenSat.1

Als neulich die „First Steps“ verliehen wurden, hielt auch Joachim Kosack, eine Rede. Das darf er, schließlich ist er Mitgeschäftsführer von Sat.1, einem der vier Ausrichter des Nachwuchspreises, der sicherlich einer der wichtigsten seiner Art ist (der Preis), wenn auch bei weitem nicht der einzige. Außerdem nennt sich Kosack „Senior Vice President Deutsche Fiction der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH“, ist also verantwortlich für die deutsche Spielfilmproduktionen der Sendergruppe und kennt sich da auch praktisch aus.

In seiner Rede verteidigte Kosack das jüngste Engagement seiner Sender für den Nachwuchs: Die Gruppe hat mit der Filmakademie Baden-Württemberg eine Kooperation vereinbart. Zwei Filme sollen pro Jahr mit jungen Regisseuren entwickelt und produziert und zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Damit sie, die jungen Regisseure, die Chance haben, „sich mit ungewöhnlichen Ideen und außergewöhnlichen Plots im Fernsehmarkt zu etablieren“, hatte Kosack dazu erklärt. Denn „junge Talente zu fördern, ist für uns eine echte Herzensangelegenheit.“

Weiterlesen

„Natürlich hätten wir die Sender gerne mit Beispielen konfrontiert, aber die Betroffenen wollten nicht konkret werden …“ endet die Moderation. Trotzdem ist es fürs Erste schon konkret genug, was vorgestern im Medienmagazin „Zapp“ über die Situation freier Fernsehmitarbeiter zu sehen war. Übrigens schon das zweite Mal in jüngster Zeit, dass der NDR auch sich selber kritisch an die Nase fasst. Hut ab!


„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ ist ein gern zitierter Spruch von Karl Valentin. Denn er gilt immer noch. | Foto © Archiv cinearte

Miniserien gibt es nicht nur im Fernsehen. Die Wochenzeitung „Die Zeit“ hat sich im Juni mal mit der deutschen Filmförderung befasst und sechs Personen aus der weiteren Filmlandschaft nach ihren Erfahrungen befragt. Zusammengestellt sind die Zeugen als irgendwie repräsentativer oder sonstwie ausgewogener Querschnitt: Publikumsliebling, Produzent, hoffnungsvolle Jungfilmer (Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm), Festivalleiter und Förderfunktionärin.

Weiterlesen

Neuseeland und die 13 Zwerge: Die Verfilmung des „Hobbit“ durch Peter Jackson ließen die Nation um ihr junges Filmerbe zittern. | Foto © Warner Brothers, James Fisher

Vorige Woche wurde die PR-Maschine in Gang geschmissen: Jippieh! „Der kleine Hobbit“ wird verfilmt! Für Filmfreunde natürlich keine ganz so neue Nachricht. Die Vorgeschichte vom „Herrn der Ringe“ war ja schon im Gespräch, als die Fantasy-Trilogie selbst noch tüchtig Kasse machte, und auch wir haben wiederholt von Plänen, Rückschlägen und neuen Plänen in „cinearte“ berichtet. Jetzt ist es aber offiziell, weil erstens in Neuseeland die erste Klappe geschlagen wurde und zweitens die ersten offiziellen „Filmfotos“ in alle Welt verschickt wurden. Das sind zwar keine richtigen Produktionsbilder, sondern nur ein paar hübsch fotografierte Aufnahmen von schwerbewaffneten Zwergen im Fotostudio, doch die wurden trotzdem begeistert aufgenommen und bevölkerten in kürzester Zeit webseitenweise das Internet. Zum Beispiel hier oder hier, gleich neben den Neuigkeiten wie „Hugh Hefner: So heiß sind seine Häschen“ und „Amy Winehouse: Sie hatte ihren Tod vorausgeahnt“. Na und? dachte ich bei der zweiten Meldung. Das tue ich auch! Abgesehen davon, dass die ganze Nachricht aus der wirren Anekdote eines „ehemaligen Mitbewohners“ besteht, der sich offenbar auch dann nicht blöd vorkommt, wenn er mit knallroter Sonnenbrille auf einer Beerdigung herumsteht. Aber so sieht sie wohl auch aus, die Informationsgesellschaft im grenzenlosen Internet – Hauptsache, die Sonnenbrille knallt richtig. Da kann „Der Hobbit“ doch locker mithalten, schließlich wird „kaum ein Film seit Jahren so sehnsüchtig erwartet.“

Weiterlesen

So sieht allen Ernstes ein Exportschlager aus. Und wenn schon „Derrick“ die Massen im Fernsehen begeistert, sollte das Kino das doch besser machen können. | Foto © ZDF

Wir wollen nicht bloß meckern, haben wir zum Start unseres Blogs versprochen. Das können andere eh viel besser und vor allem kurzweilig. Dass ich die Randnotizen des Kollegen Rüdiger Suchsland erst jetzt entdeckt habe, ist eigentlich ein Grund zum Schämen, aber sie sind auch gut versteckt. Was dort bei Artechok auf starre HTML-Seiten gemeißelt steht, ist eigentlich ein prima Blog und würde auch mehr Bewegung auf die Filmseite bringen, die ich in meiner Münchner Zeit sehr geschätzt habe. Die Technik ist heute weiter, nutzt sie! möchte ich nach München rufen – aber was rede ausgerechnet ich…

Auf die kleine Perle gestoßen bin und sogleich festgelesen habe ich mich bei der Suche nach ganz was anderem, nämlich einer Antwort: Wo steckt eigentlich der deutsche Krimi? Weiterlesen

Ladendieb

Stimmt: Filme sind keine Tütensuppen. Filme kann man „im Internet herunterladen“. Die Suppe muss man schon selber klauen. | Illustration © cinearte

Ach ja: Kino.to ist wieder da. Das ist keine Überraschung. Nachdem das halb-, viertel- oder illegale oder sonstwie in der Grauzone rechtlicher und moralischer Vorstellungen blühende Filmportal und einige andere abgeschaltet wurden, dauerte es nur gefühlte zwei Mausklicks, bis die Nachfolger ausgemacht waren. Wie hilflos der Schlag der Justiz war, lässt sich in einer schönen Überschrift zusammenfassen.

Das Netz ist halt rasend schnell, die Nachfrage offenbar groß, und man kann fleißig diskutieren, ob das nun daran liegt, dass die Filmbranche in Europa kein legales Portal zustande bekommt und da den USA weit hinterherhinkt, wie das sogar die EU-Kommission bemängelt, oder weil Filmverleiher und Kinobetreiber allesamt Ausbeuter sind, die fürs Anschauen ihrer Filme auch noch Geld verlangen, oder die Leute einfach nur gerne nehmen, was sie umsonst bekommen, egal woher es kommt, was es taugt oder wem es gehört. Weiterlesen

Sein Kurzfilm „Cashback“ hätte Sean Ellis beinahe einen „Oscar“ eingebracht. Einen Highschool-Lehrer brachte der Lobgesang auf die weibliche Schönheit um den Job. | Foto © Tobis

Manchmal ist das Leben tatsächlich wie ein Film. Bear Capron erlebte das vor zwei Jahren, als er sich unversehens in den Szenarien von „Der Club der toten Dichter“ und „Mona Lisas Lächeln“ wiederfand. Der Mann mit dem kunstvollen Namen unterrichtete mehr als 20 Jahre lang Dramaturgie an der Castilleja-Schule in Palo Alto bei San Franzisko in den USA und leitete die dortige Theatergruppe. Die Castilleja liegt nahe dem Campus der renommierten Stanford-Universität und ist eine der jener privaten sogenannten Prep Schools, die den Nachwuchs derjenigen, die es sich leisten können, auf die großen Universitäten des Landes vorbereiten. Für umgerechnet rund 2.000 Euro im Monat gibt’s kleine Klassen mit mehr als 60 Lehrern für die 415 Schülerinnen und reihenweise Extrakurse – kurz: hier wird die kommende Elite der freien Welt ausgebildet. Das „Wall Street Journal“ sah die Castilleja 2007 sogar unter den 50 führenden Einrichtungen ihrer Art – weltweit (wobei sich die Welt hier bis auf zwei Ausnahmen in den USA befindet und Südkorea eine Stadt ist). Und Capron war dort offenbar einer der beliebtesten Lehrer. Bis zum Oktober 2009.

Weiterlesen

Das waren noch gute wilde Zeiten: Tom DiCillo (links) und ein sehr junger Brad Pitt in seiner ersten Hauptrolle bei den Dreharbeiten zu „Johnny Suede“ 1991. | Foto © Filmfest München

Das Münchner Filmfest ist zu Ende und mit ihm der Independentfilm. So ist das jedes Jahr, weil sich das zweitgrößte Festival der Republik schon sehr früh dieser Spielart des US-Kinos mit einer eigenen Programmreihe verschrieben hat. Regisseure wie Steven Soderbergh, Jonathan Demme, Richard Linklater, die Coen-Brüder oder Tom DiCillo hatten sich hier erstmals einem größeren und internationalen Publikum vorgestellt.

Independentfilm – das klingt aber auch toll. Eben nach Freiheit und lauter jungen Idealisten, die einfach mal ihr Ding durchziehen. Unabhängig von großen Konzernen, Multis, Global Playern und was sonst noch den Kapitalismus verdächtig macht. Nicht fürs Geld, sondern wegen der tollen Idee. Weiterlesen

Ganz großes Kino: Oben gibt Fritz Lang seine Anweisungen, unten steht sein Team im Wasser. Die Dreharbeiten zu „Metropolis“ waren eine Strapaze. | Foto © Murnau-Stiftung

Es gibt einen neuen Preis fürs Filmschaffen, und dagegen kann man eigentlich gar nichts haben. Zwischen all den „Bambis“ und „Golden Globes“ die an die immergleichen massenmedial bekannten üblichen Verdächtigen verteilt werden, kann man sich nur freuen, wenn sich jemand mal mit der Arbeit am Set beschäftigt. „Metropolis“ heißt der neue Preis, und vergeben wurde er gestern abend vom Bundesverband Regie (BVR), einem der mitgliederstärksten Interessenverbände der Branche.

Was erklärt, warum der „Metropolis“ vom BVR als „Regie-Preis“ bezeichnet wird und an solche Leistungen in fünf Kategorien vergeben wird: Fernsehen, Kino, Serie, Nachwuchs und Lebenswerk, für das zum Auftakt Peter Lilienthal geehrt wurde, der vor zwei Jahren seinen 80. Geburtstag feierte.

Nun gehören Regisseure unter allen „unsichtbaren“ Filmschaffenden zwar zu denjenigen, die noch am ehesten mal Beachtung finden, aber warum soll ein Verband sich nicht selber einen Preis stiften, wenn er meint, dass es der „Förderung der Qualität der Arbeit seiner Mitglieder“ dient? Weiterlesen

Nicht ablenken lassen: Achten Sie bei „Das Blaue vom Himmel“ mal auf die Filmgewerke. | Foto © Die Film GmbH

Seit drei Wochen läuft Hans Steinbichlers neuer Film „Das Blaue vom Himmel“ in den Arthouse-Kinos und gehört da zu den besucherstärksten Filmen. Nicht nur, weil er dieses Jahr mit dem „Bayerischen Filmpreis“ als beste Produktion ausgezeichnet wurde: Die Reise von Mutter und Tochter an die lettische Ostseeküste ist ein „bewegendes Familienmelodram“ um Liebe und Verrat, Erinnerung und Vergessen, das zum großen Teil von seinen drei Hauptdarstellerinnen getragen wird (wobei ich ausnahmsweise mal nicht Juliane Köhler und Hannelore Elsner hervorheben möchte, sondern Karoline Herfurth, die die verzweifelte Zickigkeit ihrer Figur beängstigend verkörpert) und die Männer im Film zu Nebenrollen macht. Das ist auch in Ordnung so, denn die Hauptrolle spielen Männer im Kino ja oft genug, und gegen gute Nebenrollen wie in diesem Film ist auch nichts einzuwenden.

Abgesehen von den darstellerischen Leistungen hat „Das Blaue vom Himmel“ aber noch einiges mehr zu bieten.

Weiterlesen

Das Ende der illegalen Online-Videothek kino.to zeigt auch, wie wenig das Urheberrecht verstanden wird.

„Online-Jäger“ gegen „Raubkopier-Mafia“! Dass die „Bild“-Zeitung den Lauf der Welt gerne in so einfache wie dramatische Bilder packt, weiß man ja, und ein bisschen bewundere ich sie auch für ihr Sprachgefühl. Es hatte ja was von einem Krimi, wie vorige Woche eine der beliebtesten Websites des Landes abgeschaltet wurde: „Vier Millionen Nutzer täglich“ sollen auf der Website Kino.to nach neuen und alten Filmen, Serien in Deutsch oder Originalversion und sogar Dokumentarfilmen gesucht haben, weil es die da umsonst zu gucken gab. Das Problem daran: Weiterlesen

Was macht eigentlich ein Location-Scout? Oder ein Drehbuchautor? „Spiegel“-Leser wissen mehr, und das finden wir richtig schön. Befremdlich, um nicht zu sagen sonderbar fanden wir allerdings, wie die Fotogalerie zum Thema betitelt ist. Anderseits leisten die beiden da einem leibhaftigen Dombaumeister Gesellschaft, und damit hat ja alles seine göttliche Fügung…

Wenn das Werk bekannter ist als der Künstler, ehrt das vermutlich den Künstler. Was die Kunst des John A. Alonzo ausmachte, haben Stephanie Bahr und Axel Schill mit ihrem Dokumentarfilm herausgearbeitet. Auch wenn der Titel des Films über sein Leben und seine Arbeit nicht seinen Namen trägt, sondern erst einmal erklären muss, wer dieser Alonzo überhaupt war: „The Man Who Shot Chinatown“. Weiterlesen

So zauberhaft ist Qualitätsfernsehen: „Das große Quiz der Volksmusik" | Foto © MDR/Format Film/Axel Berger

Der Staatsminister für Kultur und Medien hat eine Rede gehalten. Das tut er oft und meistens gut, aber allein deshalb beginnen wir unseren Blog nicht mit Deutschlands oberstem Filmförderer. Sondern weil, was Bernd Neumann am 24. Mai bei der Media-Night der CDU in Berlin (wenn auch sehr allgemein) vortrug, einfach wunderbar die Themen von out takes zusammenfaßt: Digitalisierung der Medienwelt, Niveau und Qualität der Inhalte, Schutz des geistigen Eigentums, Tantiemen und die Existenz von Medienschaffenden überhaupt. Weiterlesen