
Nicht ablenken lassen: Achten Sie bei „Das Blaue vom Himmel“ mal auf die Filmgewerke. | Foto © Die Film GmbH
Seit drei Wochen läuft Hans Steinbichlers neuer Film „Das Blaue vom Himmel“ in den Arthouse-Kinos und gehört da zu den besucherstärksten Filmen. Nicht nur, weil er dieses Jahr mit dem „Bayerischen Filmpreis“ als beste Produktion ausgezeichnet wurde: Die Reise von Mutter und Tochter an die lettische Ostseeküste ist ein „bewegendes Familienmelodram“ um Liebe und Verrat, Erinnerung und Vergessen, das zum großen Teil von seinen drei Hauptdarstellerinnen getragen wird (wobei ich ausnahmsweise mal nicht Juliane Köhler und Hannelore Elsner hervorheben möchte, sondern Karoline Herfurth, die die verzweifelte Zickigkeit ihrer Figur beängstigend verkörpert) und die Männer im Film zu Nebenrollen macht. Das ist auch in Ordnung so, denn die Hauptrolle spielen Männer im Kino ja oft genug, und gegen gute Nebenrollen wie in diesem Film ist auch nichts einzuwenden.
Abgesehen von den darstellerischen Leistungen hat „Das Blaue vom Himmel“ aber noch einiges mehr zu bieten.