Am vergangenen Montag Abend fanden in Köln, Berlin, Hamburg und München die monatlichen BFFS-Stammtische statt.?Bei diesen Netzwerkveranstaltungen behandeln wir abwechselnde Themen mit entsprechenden Fachgästen wie u.a. Produzenten, Casting-Directoren, Redakteure, Autoren, Regisseure, Vertreter von Filmhochschulen oder Journalisten.
Der Kölner Standort bringt viele NRW Schauspieler durch die Daily-Formate wie „Unter uns“, „Verbotene Liebe“, „Alles was zählt“, „Lena“, damals auch „die Arnreihner“ in Lohn und Brot. Anlass genug, einen informativen Abend im Hinblick auf Set-Alltag, Produktionsbedingungen, Budgets, Anforderungen einer Daily, Rollenentwicklung, Castingverläufe, Storyline… zu veranstalten. Weiterlesen
Aufgrund der angeregten Diskussion zum Beitrag „Einfach frei sein“ haben wir die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit und Soziales angeschrieben und darum gebeten, dass das Ministerium einen Gastbeitrag auf „out takes“ veröffentlicht und darin zur sozialen Absicherung und zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Filmschaffenden Stellung nimmt. Heute bekamen wir sodann Post vom Pressesprecher Jens Flosdorff. Dieser teilt uns per E-Mail mit, dass er grundsätzlich keine Gastbeiträge schreibe. „Gerne beantwortet Ihnen die Pressestelle jedoch konkrete Fragen, die den Zuständigkeitsbereich des BMAS betreffen.“ Gut! Dann fangen wir mal an zu sammeln…
https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg00Rüdiger Schaarhttps://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpgRüdiger Schaar2011-06-08 22:06:362011-06-09 08:34:20Was Ihr schon immer das Ministerium fragen wolltet!
Was macht eigentlich ein Location-Scout? Oder ein Drehbuchautor? „Spiegel“-Leser wissen mehr, und das finden wir richtig schön. Befremdlich, um nicht zu sagen sonderbar fanden wir allerdings, wie die Fotogalerie zum Thema betitelt ist. Anderseits leisten die beiden da einem leibhaftigen Dombaumeister Gesellschaft, und damit hat ja alles seine göttliche Fügung…
Das Berufungsgericht in Washington entschied am gestrigen Tag gegen einen Berufungsantrag von Wesley Snipes. Zum Hintergrund: Der Action-Star wurde im Jahr 2008 wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren Haft verurteilt, die er nunmehr seit Dezember vorigen Jahres absitzt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, in den Jahren 1999 bis 2004 ein viel zu geringes Einkommen angegeben zu haben. Snipes hingegen weist die Betrugsvorwürfe zurück und erwidert, dass er damals einfach falsch beraten worden sei. Schauspieler und unseriöse Beratung? Gibt es Erfahrungswerte?
https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg00Rüdiger Schaarhttps://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpgRüdiger Schaar2011-06-07 17:58:242011-06-08 19:30:21Schauspieler und ihre Berater
Wenn das Werk bekannter ist als der Künstler, ehrt das vermutlich den Künstler. Was die Kunst des John A. Alonzo ausmachte, haben Stephanie Bahr und Axel Schill mit ihrem Dokumentarfilm herausgearbeitet. Auch wenn der Titel des Films über sein Leben und seine Arbeit nicht seinen Namen trägt, sondern erst einmal erklären muss, wer dieser Alonzo überhaupt war: „The Man Who Shot Chinatown“. Weiterlesen
https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg00Peter Hartighttps://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpgPeter Hartig2011-06-07 07:45:272011-07-06 17:55:09Video-Tipp: El hombre de Chinatown
Der Staatsminister für Kultur und Medien hat eine Rede gehalten. Das tut er oft und meistens gut, aber allein deshalb beginnen wir unseren Blog nicht mit Deutschlands oberstem Filmförderer. Sondern weil, was Bernd Neumann am 24. Mai bei der Media-Night der CDU in Berlin (wenn auch sehr allgemein) vortrug, einfach wunderbar die Themen von out takes zusammenfaßt: Digitalisierung der Medienwelt, Niveau und Qualität der Inhalte, Schutz des geistigen Eigentums, Tantiemen und die Existenz von Medienschaffenden überhaupt. Weiterlesen
Wir sprachen mit dem Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm, Kino und Serie beim WDR über den Berufsstand des Redakteurs, Budgets, Serienkonzepte, den Einfluss beim Casting und so manches Schubladen-Denken.
https://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpg00Elmira Rafizadehhttps://out-takes.de/wp-content/uploads/2019/11/out_takes_logo01.jpgElmira Rafizadeh2011-06-06 08:00:582016-05-17 10:51:32cn-klappe: Interview mit Prof. Gebhard Henke
Ob bei Filmschaffenden ein freies oder aber ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, ist immer wieder eine Frage, die die Sozialgerichte beschäftigt und sicherlich auch hier im Blog immer mal wieder ein Thema sein wird. Dabei hat die Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger hierzu einen Abgrenzungskatalog entwickelt, der zwar keine Bindungswirkung entfaltet, aber als Auslegungshilfe herangezogen werden kann. Auch wenn dies eigentlich nicht nötig sein soll, empfindet zumindest der Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Peter Allgeier, den wir interviewten. Denn nach seiner Ansicht sind die gesetzlichen Regelungen klar und bedürfen keiner – jedenfalls keiner grundlegenden – Reform. Dass aber doch immer wieder Zweifelsfragen aufkommen, zeigt die Tatsache, dass aktuell in Berlin ein Cutter vor Gericht um seine Selbständigkeit und der damit verbundenen Befreiung in der Sozialversicherung kämpfen musste.
Rückschau BFFS-Stammtisch Köln | Thema: Daily-Soap-Telenovela Formate
Elmira Rafizadeh, out takesAm vergangenen Montag Abend fanden in Köln, Berlin, Hamburg und München die monatlichen BFFS-Stammtische statt.?Bei diesen Netzwerkveranstaltungen behandeln wir abwechselnde Themen mit entsprechenden Fachgästen wie u.a. Produzenten, Casting-Directoren, Redakteure, Autoren, Regisseure, Vertreter von Filmhochschulen oder Journalisten.
Der Kölner Standort bringt viele NRW Schauspieler durch die Daily-Formate wie „Unter uns“, „Verbotene Liebe“, „Alles was zählt“, „Lena“, damals auch „die Arnreihner“ in Lohn und Brot. Anlass genug, einen informativen Abend im Hinblick auf Set-Alltag, Produktionsbedingungen, Budgets, Anforderungen einer Daily, Rollenentwicklung, Castingverläufe, Storyline… zu veranstalten.
Weiterlesen
Was Ihr schon immer das Ministerium fragen wolltet!
Rüdiger SchaarAufgrund der angeregten Diskussion zum Beitrag „Einfach frei sein“ haben wir die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit und Soziales angeschrieben und darum gebeten, dass das Ministerium einen Gastbeitrag auf „out takes“ veröffentlicht und darin zur sozialen Absicherung und zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Filmschaffenden Stellung nimmt. Heute bekamen wir sodann Post vom Pressesprecher Jens Flosdorff. Dieser teilt uns per E-Mail mit, dass er grundsätzlich keine Gastbeiträge schreibe. „Gerne beantwortet Ihnen die Pressestelle jedoch konkrete Fragen, die den Zuständigkeitsbereich des BMAS betreffen.“ Gut! Dann fangen wir mal an zu sammeln…
Lektürehinweis: Berufsberatung
Peter HartigWas macht eigentlich ein Location-Scout? Oder ein Drehbuchautor? „Spiegel“-Leser wissen mehr, und das finden wir richtig schön. Befremdlich, um nicht zu sagen sonderbar fanden wir allerdings, wie die Fotogalerie zum Thema betitelt ist. Anderseits leisten die beiden da einem leibhaftigen Dombaumeister Gesellschaft, und damit hat ja alles seine göttliche Fügung…
Schauspieler und ihre Berater
Rüdiger SchaarDas Berufungsgericht in Washington entschied am gestrigen Tag gegen einen Berufungsantrag von Wesley Snipes. Zum Hintergrund: Der Action-Star wurde im Jahr 2008 wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren Haft verurteilt, die er nunmehr seit Dezember vorigen Jahres absitzt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, in den Jahren 1999 bis 2004 ein viel zu geringes Einkommen angegeben zu haben. Snipes hingegen weist die Betrugsvorwürfe zurück und erwidert, dass er damals einfach falsch beraten worden sei. Schauspieler und unseriöse Beratung? Gibt es Erfahrungswerte?
Video-Tipp: El hombre de Chinatown
Peter HartigWenn das Werk bekannter ist als der Künstler, ehrt das vermutlich den Künstler. Was die Kunst des John A. Alonzo ausmachte, haben Stephanie Bahr und Axel Schill mit ihrem Dokumentarfilm herausgearbeitet. Auch wenn der Titel des Films über sein Leben und seine Arbeit nicht seinen Namen trägt, sondern erst einmal erklären muss, wer dieser Alonzo überhaupt war: „The Man Who Shot Chinatown“. Weiterlesen
Qualitätsprogramm
Peter HartigSo zauberhaft ist Qualitätsfernsehen: „Das große Quiz der Volksmusik" | Foto © MDR/Format Film/Axel Berger
Der Staatsminister für Kultur und Medien hat eine Rede gehalten. Das tut er oft und meistens gut, aber allein deshalb beginnen wir unseren Blog nicht mit Deutschlands oberstem Filmförderer. Sondern weil, was Bernd Neumann am 24. Mai bei der Media-Night der CDU in Berlin (wenn auch sehr allgemein) vortrug, einfach wunderbar die Themen von out takes zusammenfaßt: Digitalisierung der Medienwelt, Niveau und Qualität der Inhalte, Schutz des geistigen Eigentums, Tantiemen und die Existenz von Medienschaffenden überhaupt. Weiterlesen
cn-klappe: Interview mit Prof. Gebhard Henke
Elmira RafizadehProf. Gebhard Henke | © Foto WDR
Wir sprachen mit dem Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm, Kino und Serie beim WDR über den Berufsstand des Redakteurs, Budgets, Serienkonzepte, den Einfluss beim Casting und so manches Schubladen-Denken.
HINTER DEN KULISSEN | Unsere aktuelle Reihe
Ganzes Interview lesen?
cn-klappe als Newsletter
„Einfach“ frei sein!
Rüdiger SchaarOb bei Filmschaffenden ein freies oder aber ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, ist immer wieder eine Frage, die die Sozialgerichte beschäftigt und sicherlich auch hier im Blog immer mal wieder ein Thema sein wird. Dabei hat die Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger hierzu einen Abgrenzungskatalog entwickelt, der zwar keine Bindungswirkung entfaltet, aber als Auslegungshilfe herangezogen werden kann. Auch wenn dies eigentlich nicht nötig sein soll, empfindet zumindest der Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Peter Allgeier, den wir interviewten. Denn nach seiner Ansicht sind die gesetzlichen Regelungen klar und bedürfen keiner – jedenfalls keiner grundlegenden – Reform. Dass aber doch immer wieder Zweifelsfragen aufkommen, zeigt die Tatsache, dass aktuell in Berlin ein Cutter vor Gericht um seine Selbständigkeit und der damit verbundenen Befreiung in der Sozialversicherung kämpfen musste.
Weiterlesen