
Im September haben Simon Pilarski und Konstantin Korenchuk ihr Kinodebüt. Wie es soweit kommen konnte, schildern sie in einer Making-of-Reihe auf Youtube. | Screenshot
Simon Pilarski und Konstantin Korenchuk haben ihren ersten langen Kinofilm gedreht. Und ein langes Making-of dazu: In 14 Folgen schildern sie die einzelnen Produktionsschritte.
30 Euro kostete ihr erster gemeinsamen Kurzfilm. 150 Euro gewann er beim „Mainzer Filmkultur-Wettbewerb”, berichten Simon Pilarski und Konstantin Korenchuk auf ihrer Website: „Das Budget wurde somit fünf-fach wieder eingespielt, und dieser kleine Erfolg legte den Grundstein für unser gemeinsames filmisches Schaffen.“ Vor zehn Jahren gründeten sie ihre Firma, benannt nach dem Erfolgsfilm: Sternenberg Films produziert Werbefilme aber auch „originelle, unverbrauchte und marktfähige Elevated-Genre-Projekte für die Kinoleinwand, sowie den VoD-Markt und verbindet dabei stets Unterhaltung mit Anspruch.“
Offenbar ist das nicht zu hoch getextet: 2016 hatte Simon Pilarski für seinen Kurzfilm „Nächstenliebe“ den „Hessischen Hochschulfilmpreis“ erhalten. Die Jury war von dem Genrefilm beeindruckt: „Der junge Regisseur, der 1990 in Wiesbaden geboren wurde, widmet sich dem Thema Kindesmissbrauch in der Kirche mit kleinen, kurzen, zum Teil abstrakten Andeutungen, ohne den eigentlichen Akt darzustellen. Dies verleiht dem Kurzfilm spannende Momente, die durch gut gewählte Schauplätze, eine insgesamt dunkle und kalte Atmosphäre sowie durch sehr professionellen Schnitt unterstützt werden. Die Vielschichtigkeit des Themas wird in den drei Erzählebenen des Plots aufgegriffen, wobei ihm auch hier die filmtechnischen Übergänge und die inhaltliche Verknüpfung trotz Mehrfachbesetzung des Protagonisten sehr gut gelingen. Schließlich verleiht Simon Pilarski seinem Film mit auf die Szenen perfekt abgestimmter Musik die Krönung, so dass der Zuschauer bis unter die Haut ergriffen ist.“