Beiträge

„Vermiglio“ war der beste italienische Film des vergangenen Jahres und „Oscar“-Kandidat. Die Regierung hätte trotzdem lieber Filme, die schönere Geschichten über Italien erzählen. | Foto © Cinedora

Auch in Italien liegt die Filmbranche am Boden. Die Regierung in Rom hat vor einem Jahr die Förderung eingestellt und die überfällige Reform seither verschleppt.

Das italienische Kino steckt tief in der Krise, warnt Ulrike Sauer in der „Neuen Zürcher Zeitung“ [Bezahlschranke]. „Dabei war Rom früher als ,Hollywood am Tiber‘ bekannt. Es war nicht nur die Stadt mit den meisten Kinos im Land – mehr als 200. In den Filmstudios Cinecittà im Süden Roms entstanden Tausende Filme.“ Doch in der Stadt verschwinden die Kinos, die Produktion liegt am Boden. Im „Étoile“, einst „das wichtigste Kino Roms“, werden heute Handtaschen verkauft:

„In der Tat hat sich Rom von einem kulturellen Zentrum in ein gigantisches Fast Food verwandelt. Der unkontrollierte Massentourismus frisst die Stadt buchstäblich auf. […] In den vergangenen 15 Jahren haben in Italiens Filmstadt 103 Kinos geschlossen. Das Sterben vollzog sich meist lautlos. 46 Lichtspielhäuser stehen heute noch leer. Die anderen wurden bereits in Spielhöllen oder Diskotheken, in Supermärkte, Fitnessstudios oder Foodhallen verwandelt. […] Das Kinosterben ist aber nur ein Aspekt der profunden Krise des italienischen Films. Die Produktion kam Anfang 2024 nahezu zum Erliegen. 70 Prozent der Filmschaffenden in Italien sind seit mehr als einem Jahr ohne Arbeit. […] Schuld an ihrer Notlage gibt die moribunde Branche der Regierung. Sie habe den Kinoproduzenten vor einem Jahr den Geldhahn vollends abgedreht und die überfällige Reform der staatlichen Filmförderung seither verschleppt. Es geht um Steuervergünstigungen, die seit 2016 das Wachstum der italienischen Filmwirtschaft beflügelt und viele ausländische Produktionen angezogen haben. Die Neugestaltung des Gesetzes blieb das Kulturministerium schuldig. […] Giorgia Meloni trat vor knapp drei Jahren nach eigenem Bekunden an, in Italien die kulturelle Hegemonie der Linken zu beenden. Dass es im Land keine Schauspieler gebe, die sich öffentlich zu ihrer rechten Gesinnung bekennten, erklärte Meloni kürzlich in einem Videointerview mit der Zeitung ,La Verità‘ so: ,Dahinter steckt das Clan-Verhalten der Linken.’ […] Die Regierung möchte die Subventionen künftig von den kommerziellen Erfolgsaussichten eines Filmprojekts abhängig machen. Auch wünscht sie sich Filme, die Italien feiern und Italiener positiv darstellen.“ 

Weiterlesen

Lange war es schwierig, Geschichten zu erzählen, die auch in anderen Ländern ihr Publikum finden. Durch die Streaming-Plattformen sind die kulturellen Barrieren gefallen, meint Maria Grazia Saccà. „Jetzt wird der Wert lokaler Geschichten, ob spanisch oder koreanisch, von Menschen aller Nationalitäten anerkannt. Dies ist eine kopernikanische Revolution, die internationale Koproduktionen begünstigt.“ | Foto © Titanus Production

Titanus ist fast so alt wie das Kino selbst. In 120 Jahren schrieb die italienische Produktionsfirma Filmgeschichte. Ein neues Kapitel soll jetzt die junge Tochterfirma Titanus Production schreiben. Deren Geschäftsführerin Maria Grazia Sack glaubt an italienische Geschichten und internationale Koproduktionen.  

Die Gründung von Titanus führt bis zu den Anfängen des Stummfilms zurück. 1904 startete Gustavo Lombardo seine Filmgesellschaft – 120 Jahre, die von Leidenschaft und Innovation geprägt sind. Titanus hat Titel produziert, die italienische und internationale Filmgeschichte schrieben, wie „Der Leopard“, „…und dennoch leben sie“ oder „Rocco und seine Brüder“. Der Weg der Produktionsfirma (der mit Gustavo begann, dann mit Goffredo und heute mit Guido fortgesetzt wird) ist ein Zeugnis dafür, wie die unternehmerische und künstlerische Vision der Familie Lombardo im Laufe der Zeit Bestand hatte, sich an Veränderungen anpasste und Generationen von Zuschauer*innen und Filmemacher*innen beeinflusst hat.
Mit Titanus Production will man nun neue Kapitel in der Filmgeschichte schreiben. Die unabhängige Produktionsabteilung wurde neu strukturiert. Unter der Leitung von Maria Grazia Saccà hat man bereits damit begonnen, internationale Koproduktionspartnerschaften einzugehen und bietet sich als Serviceproduktion in Italien an. Beim MIA International Audiovisual Market Mitte Oktober in Rom verriet die Geschäftsführerin mehr.

Weiterlesen

 

2023 lief besonders gut, freut sich Birgit Oberkofler, die Leiterin der IDM Film Commission Südtirol. Damit meint sie nicht bloß die Zahlen, sondern „besonders wichtige Momente der Sichtbarkeit und Zufriedenheit für unsere Arbeit“. | Foto © IDM

Südtirol in Norditalien ist nicht nur beim deutschen Fernsehpublikum beliebt. Die Filmförderung tut auch einiges für den Standort über alle Grenzen, erklärt Birgit Oberkofler. Die Leiterin der IDM Film Commission Südtirol ist mit dem vergangenen Filmjahr hochzufrieden – und hat schon ein neues Projekt am Start.

Frau Oberkofler, die Provinz Südtirol wird zunehmend bei Produktionen gefragt. Wie war das Jahr aus dem Blick der Filmförderung?
Die IDM Film Commission Südtirol gilt mittlerweile als sehr verlässlicher Partner. Deshalb entscheiden sich immer mehr italienische und ausländische Produzenten für die Dreharbeiten ihrer Projekte in Südtirol und bewerben sich um eine Förderung. Dank des von uns jährlich verwalteten Filmfonds sind wir in der Lage, ein großes Produktionsvolumen zu finanzieren. Im Jahr 2023 unterstützte IDM beispielsweise 31 Projekte, darunter Filme, Dokumentationen, TV-Serien und Kurzfilme, mit einem Gesamtfördervolumen von mehr als vier Millionen Euro. Zudem wurden in unserer Region weitere 26 in den Vorjahren finanzierte und während der Drehphase geförderte Produktionen gedreht, von denen neun Projekte nicht vom Fonds gefördert wurden. Dank dieser Arbeit konnten insgesamt 248 Drehtage in der Region gedreht werden, was einer Wirkung von 333 Prozent entspricht.
Unsere Produktionsunterstützung bringt uns jedes Jahr weit, aber im Jahr 2023 hat sie uns besonders wichtige Momente der Sichtbarkeit und Zufriedenheit für unsere Arbeit beschert. Wir waren auf einigen der bedeutendsten Festivals der Branche: „Lubo“ von Giorgio Diritti lief im Wettbewerb von Venedig, der Dokumentarfilm „Vista Mare“ der Südtiroler Künstler Julia Gutweniger und Florian Kofler in Locarno, und „Souvenirs of War“ von Georg Zeller hatte seine Weltpremiere in Sarajevo – um nur einige Beispiele zu nennen.

Weiterlesen