Hohe Berge mit Blick nach Süden

,
 

2023 lief besonders gut, freut sich Birgit Oberkofler, die Leiterin der IDM Film Commission Südtirol. Damit meint sie nicht bloß die Zahlen, sondern „besonders wichtige Momente der Sichtbarkeit und Zufriedenheit für unsere Arbeit“. | Foto © IDM

Südtirol in Norditalien ist nicht nur beim deutschen Fernsehpublikum beliebt. Die Filmförderung tut auch einiges für den Standort über alle Grenzen, erklärt Birgit Oberkofler. Die Leiterin der IDM Film Commission Südtirol ist mit dem vergangenen Filmjahr hochzufrieden – und hat schon ein neues Projekt am Start.

Frau Oberkofler, die Provinz Südtirol wird zunehmend bei Produktionen gefragt. Wie war das Jahr aus dem Blick der Filmförderung?
Die IDM Film Commission Südtirol gilt mittlerweile als sehr verlässlicher Partner. Deshalb entscheiden sich immer mehr italienische und ausländische Produzenten für die Dreharbeiten ihrer Projekte in Südtirol und bewerben sich um eine Förderung. Dank des von uns jährlich verwalteten Filmfonds sind wir in der Lage, ein großes Produktionsvolumen zu finanzieren. Im Jahr 2023 unterstützte IDM beispielsweise 31 Projekte, darunter Filme, Dokumentationen, TV-Serien und Kurzfilme, mit einem Gesamtfördervolumen von mehr als vier Millionen Euro. Zudem wurden in unserer Region weitere 26 in den Vorjahren finanzierte und während der Drehphase geförderte Produktionen gedreht, von denen neun Projekte nicht vom Fonds gefördert wurden. Dank dieser Arbeit konnten insgesamt 248 Drehtage in der Region gedreht werden, was einer Wirkung von 333 Prozent entspricht.
Unsere Produktionsunterstützung bringt uns jedes Jahr weit, aber im Jahr 2023 hat sie uns besonders wichtige Momente der Sichtbarkeit und Zufriedenheit für unsere Arbeit beschert. Wir waren auf einigen der bedeutendsten Festivals der Branche: „Lubo“ von Giorgio Diritti lief im Wettbewerb von Venedig, der Dokumentarfilm „Vista Mare“ der Südtiroler Künstler Julia Gutweniger und Florian Kofler in Locarno, und „Souvenirs of War“ von Georg Zeller hatte seine Weltpremiere in Sarajevo – um nur einige Beispiele zu nennen.

Den Filmstandort Südtirol fördern sie auch alljährlich mit Location Scouting, der Filmkonferenz „Incontri“ und dem Script Lab „Racconti“. Haben Sie noch weitere Pläne?
Eine tolle Neuheit ist „MASO“, ein Projekt zur Entwicklung, Kreation und Verbreitung von Kurzfilmen, das die IDM gemeinsam mit dem Bolzano Film Festival in Bozen konzipiert und im Rahmen der Industry Festival Days gestartet hat. Wir fördern aufstrebende lokale Talente, unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Projekte und fördern den kreativen Austausch. Das Projekt sucht auch nach neuen Wegen, um Menschen aus unterrepräsentierten sozialen Gruppen und Minderheiten zu erreichen.
Aus allen angemeldeten Projekten werden acht ausgewählt, jedes wird von einem kreativen Autor-Regisseur-Duo geleitet, sodass insgesamt 16 Profis die Kurzfilme entwickeln, produzieren und anschließend an der Vertriebsphase arbeiten können. Das Programm gliedert sich in zwei Workshops und mehrere Mentoring-Sitzungen mit Experten aus der Filmbranche. Der erste Workshop findet im November im Film Camp Norway in Øverbygd statt, der zweite im nächsten April während des Bolzano Film Festivals Bozen in Südtirol. Die acht ausgewählten Projekte werden auch in der Finanzierungs- und Vertriebsphase unterstützt. Nach den Dreharbeiten werden die teilnehmenden Projekte in der Präsentationsphase auf einem der großen Festivals der Branche begleitet und auch 2025 beim Bolzano Film Festival gezeigt.

Welche Produktionen kommen in diesem Jahr in die Provinz Bozen?
Zu den neuen Sets, die wir in begrüßen werden, gehört Silvio Soldinis Film „Die Verkoster“, geschrieben von Cristina Comencini mit etwa 30 Drehtagen an verschiedenen Orten in Südtirol. Kürzlich hat die französische Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Lucile Hadžihalilovi? hier in der Region „Der Eisturm“ gedreht, einen Film, der sicherlich große Emotionen und Überraschungen verspricht. In den letzten Monaten war auch die Südtiroler Helios Sustainable Films aus Bozen mit dem Dokumentarfilm „Monica Vitti – Die Frau mit der Waffe“ der deutschen Regisseurin Katja Duregger tätig. Und wieder war die Südtiroler Produktion Dolomiten an den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm von Reinhold Messner „K2 – Der große Berg“ über die Erstbesteigung des zweithöchsten Berges der Welt durch eine italienische Expedition im Jahr 1954 beteiligt. Alle diese Projekte wurden finanziell unterstützt durch unseren Filmfonds sowie Beratung, Unterstützung und Einbindung lokaler Fachkräfte und Mitarbeiter während der Drehphase.

Die Wunder der Provinz sind mittlerweile in vielen Filmen und Serien präsent und beim beliebt. Dadurch hat sich der Touristenstrom deutlich erhöht. Gibt es einen offenen Dialog zwischen der IDM und den Landesämtern, um diesem Wachstum gerecht zu werden?
Da wir ein Wirtschaftsfonds sind, besteht unser erstes Ziel wie bei vielen anderen europäischen Regionalfonds darin, den audiovisuellen Sektor und die audiovisuelle Industrie zu stärken und auszubauen. Die landschaftliche Schönheit der Provinz Südtirol hilft uns dabei sicherlich. Wir sind uns aber auch der Auswirkungen bewusst, die eine Zunahme des Tourismus auf die Orte haben kann, die das Kino noch berühmter macht, und wir legen großen Wert darauf, sie zu schützen und aufzuwerten. Dank der Arbeit von Location Scouts und lokalen Location Managern wird auf der Grundlage des Drehbuchs jedes einzelnen Projekts sehr gezielt recherchiert, um die geeignetsten Orte zu finden: Normalerweise gehen wir eher zu den weniger touristischen Orten und versuchen, die Hochsaison zu vermeiden. Darüber hinaus versuchen wir, keine Touren in Naturparks zu unternehmen, da es sich um Schutzgebiete handelt und wir Überfüllung und Probleme im Zusammenhang mit übermäßiger Umweltverschmutzung vermeiden möchten.

Für italienische, deutsche oder österreichische Produktionen ist Südtirol schon eine Traumkulisse. Wie sehen das andere Länder?
Gerade weil wir ein Wirtschaftsfonds sind, zählt für uns die wirtschaftliche Auswirkung auf das Gebiet. Daher ist unsere Offenheit gegenüber Produktionen jeglicher Nationalität absolut. Natürlich nur nach einer sehr sorgfältigen Bewertung der Wertigkeit und Qualität der uns vorgelegten Projekte. Ich möchte auch hinzufügen, dass ausländische Produktionen, die lokale Produzenten als Partner einbeziehen oder deren Crew von lokalen Fachleuten unterstützt wird, das Recht haben, direkt auf den IDM-Fonds zuzugreifen, auch wenn sie nicht in Italien ansässig sind.

Filmförderung ist hauptsächlich ein Bürojob. Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Setbesuch und bestaunen selbst die atemberaubenden Locations Ihrer Region?
Bei jedem Projekt, das in Südtirol stattfindet, versuche ich, den Set zu besuchen, und wenn ich nicht selbst dabei sein kann, wechseln wir uns ab – meinen Mitarbeiter machen ihrerseits immer gerne mit. Diese Momente sind für uns sehr wichtig, nicht nur um die Schönheit der Landschaft  zu bewundern, sondern vor allem für die Beziehung zu den Produktionen: Es ist sehr wichtig, ihnen das Gefühl zu geben, dass wir da sind und dass sie jederzeit auf uns zählen können. Unser Team strukturiert seine Arbeit stark auf Abgleich und Austausch, wir sind immer offen für den Dialog und freuen uns über Feedback aller Partner, mit denen wir zusammenarbeiten, weil wir glauben, dass wir immer besser werden und mehr machen können.

Was finden Sie in Ihrer Arbeit bei der IDM?
Die größte Befriedigung ist für mich, zu sehen, wie die Menschen um mich herum und mit denen ich täglich zusammenarbeite, wachsen. In unserem Team versuchen wir stets, motivierte und talentierte Menschen einzubeziehen und ihnen Chancen zu geben, ihnen zu helfen, sich weiterzuentwickeln und sich durch die Nutzung ihrer eigenen Fähigkeiten und Begabungen einzubringen. Ich glaube, dass dies die richtige Einstellung ist, sowohl gegenüber den Kollegen innerhalb der Film Commission als auch gegenüber allen lokalen Fachleuten, mit denen wir zusammenarbeiten, und ich bekomme eine Bestätigung dafür, wenn ich zum Beispiel sehe, dass sich eine Person dafür entschieden hat, Kostümbildnerin zu werden und heute für sehr große Produktionen verantwortlich ist. Oder wenn der Film eines von uns unterstützten Regisseurs bei einem wichtigen Festival ausgewählt wird, ist das für uns alle eine sehr große Genugtuung.

Die Bewerbungsphase zum Kurzfilmprogramm „MASO“ läuft noch bis zum 30. Juni. Weitere Informationen gibt es hier.   

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Noch nicht registriert? Als eingeloggter User wird Ihr Name automatisch übernommen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie diese Aufgabe, bevor Sie den Kommentar abschicken.
Dies dient dem Schutz vor Spam.

Was ist 7 addiert zu 2?