„Semiramis“: Anerkennung für das Casting
Casting gehören zu den kreativen Abteilungen beim Film. So richtig wird die Leistung aber noch nicht anerkannt, findet das International Casting Directors Network (ICDN). Um das zu ändern, vergibt das Netzwerk seit sechs Jahren die „Semiramis“.
„Wir haben Mitglieder aus allen fünf Kontinenten versammelt, um wahrgenommen zu werden und und Standards für unsere Arbeit zu setzen“, sagt Timka Grin, Präsidentin des International Casting Directors Network (ICDN). Darum vergibt das ICDN seit 2016 seinen „Semiramis“ für „Excellence in Casting“. Im Rahmen des Filmfestivals in Turin wurde am vorigen Wochenende Kjersti Paulsen für ihre Arbeit als Casting Director bei „The Innocents“ ausgezeichnet. Die norwegische Produktion unter der Regie von Eskil Vogt hatte ihre Weltpremiere bei den Filmfestspielen von Cannes 2021 in der Sektion Un Certain Regard. „Endlich ein Film für ein erwachsenes Publikum, das es satt hat, Superheldenfilme zu sehen“, schrieb der Filmkritiker Kevin Maher in der „Times“ [auf Englisch], „und das Gefühl hat, dass das Kino durch Superheldenfilme ruiniert wurde, aber trotzdem gerne einen letzten Superheldenfilm sehen möchte, solange es ein Superheldenfilm für Erwachsene ist.“
„Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand darin, die vier jungen Hauptdarsteller zu finden, denn wir brauchten Kinder, die genug Durchhaltevermögen hatten, um die 40 Drehtage durchzustehen und eine Gruppe zu werden“, sagt Paulsen im Interview mit Crew United auf dem Festival. „Ursprünglich sah das Drehbuch drei Jungen und ein Mädchen vor, aber ich schlug vor: ,Wenn wir für jede Rolle sowohl Mädchen als auch Jungen suchten, dann würden wir unsere Möglichkeiten verdoppeln’. Mein größter Wunsch war, ihnen in einem Workshop Schauspielunterricht zu geben. Und das haben wir geschafft.“
„The Innocents“ handelt von einer Gruppe von Kindern mit mysteriösen Kräften. Etwas, das in einer gewalttätigen Wendung eskaliert und den Film in das Gebiet des übernatürlichen Thrillers bringt. „Das Highlight des Films ist zweifelsohne die Besetzung mit Schauspielern unter zwölf Jahren“, schreibt Christian Zilko in seiner zustimmenden Rezension auf „Indiewire“ [auf Englisch].
„Der gesamte Prozess dauerte fast zwei Jahre“, sagt Paulsen. „Wir haben eine Menge Kinder gesehen: Wir haben nur 60.000 ,Achtjährige’ in ganz Norwegen. Wir mussten also weit und breit suchen, aber einige von ihnen mussten auch den Osloer Dialekt sprechen. Das war eine weitere Herausforderung, denn plötzlich hatten wir nicht mehr viele Leute zur Auswahl.“
Für die Anerkennung des Berufs sei eine solche Auszeichnung wichtig, findet Timka Grin. Schließlich seien die Casting Directors eine der kreativen Abteilungen des Filmprozesses. Mehr als 100 Caster, überwiegend aus Europa, gehören dem Netzwerk an. Chiara Nicoletti sprach mit der Vorsitzenden in Turin:
Frau Grin, ein Verband wie das ICDN hat sich zusammengeschlossen, um die Qualität dieses Berufs zu verbessern, indem er einige Standards für die Arbeit selbst festlegt. Können Sie uns ein wenig darüber erzählen, was diese Standards sind?
Das ist interessant. Als wir zusammenkamen, war jeder, der in diese Vereinigung eintrat, ein bisschen wie: „War ich vorher allein auf der Welt?“ Das hatten wir nicht erwartet. Das Casting war in vielen Ländern nicht gleich entwickelt, aber als wir uns zusammenfanden, entdeckten wir, dass wir alle im Grunde die gleichen Prozesse und die gleichen Probleme haben. Sowohl in den großen als auch in den kleinen Filmindustrien. Wir waren froh, zueinanderzufinden und zu sehen, dass es möglich ist, Standards zu setzen. Vielleicht nicht die gleichen finanziellen Bedingungen – denn nicht jedes Land ist finanziell auf dem gleichen Stand – aber die Arbeitsstandards, für die wir stehen, sind ähnlich.
Was wir anstreben, ist definitiv Vielfalt und Inklusion. Und es ist interessant festzustellen, dass wir diese Parameter bereits berücksichtigt haben, noch bevor sie in aller Munde waren. Das ist wirklich etwas, was wir bei unserer Arbeit immer gemacht haben: viele Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, einschließlich der möglichen Änderung des Geschlechts einer Figur, der Hautfarbe oder einer möglichen Änderung der Fähigkeiten. Wenn wir sehen, dass jemand in die Rolle passt, müssen wir manchmal den Regisseur oder den Produzenten davon überzeugen, dass dies das Beste für ihren Film sein könnte. Das liegt in der Natur unserer Arbeit: Wir müssen das große Ganze im Auge behalten.
Auf welche Errungenschaft des ICDN sind Sie am meisten stolz, seit Sie 2020 Präsidentin wurden?
Zunächst einmal ist es uns gelungen, die Politik mehrerer europäischer Festivals wie Locarno und Sarajevo zu ändern, da sie das Feld „Casting Director“ nicht in die Filmbeschreibungen ihrer Kataloge aufgenommen hatten. Leider ist das bei der Europäischen Filmakademie immer noch nicht der Fall, aber vielleicht ändern sie das bald, weil wir sie darauf aufmerksam gemacht haben. Das ist etwas, was auch bei unseren Mitgliedern in Amerika passiert. Ich bin mir nicht ganz sicher, ab welchem Punkt dies geschieht: Lassen die Produzenten, die sich mit Filmen bewerben, das Feld „Casting Director“ weg oder trifft das Festival selbst diese Entscheidung?
Es gibt auch die Initiative #UnitedWeAct, für die Sie sich eingesetzt haben und die darauf abzielt, ein Netzwerk für ukrainische Schauspieler zu unterstützen.
Gerade diese ist eine Initiative unserer deutschen Partner. Es gibt so viele Initiativen, die ins Leben gerufen wurden: Monologe für die Ukraine zum Beispiel wurde von unserem lieben Mitglied Nancy Bishop ins Leben gerufen. Es ist auch wunderbar, dass unsere Mitglieder sehr oft von internationalen Filmfestivals eingeladen werden, wo sie Masterclasses mit Schauspielern abhalten, um ihnen mehr über bestimmte Methoden beizubringen, die ihnen dabei helfen, Vorsprechen und Castings von ihrer Seite aus anzugehen. Vielleicht fällt ihnen das Vorsprechen sogar ein bisschen leichter, als sie denken. Sie wissen schon, die „Dos und Don’ts“ und was sie tun können, um internationaler zu arbeiten. Also, ja, beim ICDN sind wir sehr aktiv.
Welchen Herausforderungen sehen sich die Casting-Direktoren heute gegenüber, und wie könnte ICDN diese Ihrer Meinung nach angehen?
Ein großes Problem, mit dem wir ständig zu tun haben, ist die Tatsache, dass es so viele Länder mit einer nicht so entwickelten Industrie gibt, in denen die Menschen nicht verstehen, was ein Casting-Direktor überhaupt macht. Es gibt eine Verwechslung zwischen Talentagenten und Casting-Direktoren. Wir sind uns darüber im Klaren, dass dies ein völliger Interessenkonflikt ist, da eine Person nicht beides sein kann, aber für die meisten Teile dieser Branchen ist es dasselbe. Es ist eine „Casting-Sache“, sie betrachten uns als „Casting-Agenten“. So etwas wie Casting-Agenten gibt es nicht. Das ist eine Verwirrung, mit der wir zu kämpfen haben. Wir können informieren und einfach immer und immer wieder wiederholen: „Casting Director“ und „Schauspielagent“.
Welche Kriterien legen sie beim „Semiramis Award“ an?
Da gibt es so viel, ich sage immer: „Die harte Arbeit eines Casting Directors spürt man erst, wenn man den fertigen Film sieht.“ Es gibt einen allgemeinen Eindruck, den man bekommt, wenn man einen Film sieht: man weiß, wenn alles zusammenpasst. Aber das Wichtigste, was einen wirklich stören kann, ist, wenn die Besetzung nicht funktioniert. Das Casting muss also ein wichtiger Teil des Filmemachens sein.
Ich bin wirklich stolz darauf, dass das ICDN den „Semiramis“-Preis für hervorragende Leistungen im Casting ins Leben gerufen hat. Es ist eine echte Errungenschaft, Mitglieder aus fünf Kontinenten in unserem Verband zu haben: Leider ist es kompliziert, sich alle persönlich zu treffen, aber wir suchen immer nach neuen Wegen. Und glücklicherweise haben wir jetzt die Möglichkeit, uns zumindest online zu treffen und voneinander zu lernen, was die Arbeit im Casting in verschiedenen Kulturen, Sprachen und Branchen angeht.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!