Nach Metoo nun Ichnicht?
Als sich der „Zeit“-Herausgeber Giovanni di Lorenzo bei einer Fernseh-Talkrunde zum Fall Dieter Wedel fassungslos die Frage stellte, warum so viele Leute vom Verhalten des Regisseurs gewusst, so lange geschwiegen und weiter mit ihm gearbeitet hätten, wurde im Kreis der Diskutanten zustimmend genickt. Zeugt diese Frage von grenzenloser Naivität oder handelt es sich um heuchlerisches Augenverschließen vor der Wirklichkeit? Denn den Satz „Du willst doch bestimmt noch weiter in der Branche arbeiten“ werden sicher schon viele Frauen und Männer zu Beginn und im Laufe ihrer Karriere in der Medienbranche gehört haben.
Noch während der diesjährigen Berlinale gab es in Sachen Metoo auf allen Veranstaltungen von allen Seiten vollmundige Versprechungen. „Schaut genau hin“, riet zum Beispiel der ARD-Programmdirektor Volker Herres. Iris Berben, Präsidentin der Deutschen Filmakademie, erklärte, Sexismus und sexuelle Übergriffe hätten in der Filmbranche, der großen Filmfamilie, nichts zu suchen. Aber schon bei der Filmpreis-Gala Verleihung rief sie in ihrer Rede dazu auf, die „Männer nicht unter Generalverdacht“ zu stellen und wurde dafür von zahlreichen Anwesenden beklatscht.
Wenige Tage später suspendierte der WDR seinen langjährigen Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm, Kino und Serie, Gebhard Henke, mit der Begründung, es seien Vorwürfe wegen sexueller Belästigung bekannt geworden. Und noch bevor die betroffenen Frauen, unter ihnen Charlotte Roche, im „Spiegel“ über die Vorkommnisse berichten konnten, verfassten 20 Frauen, darunter Heike-Melba Fendel, Mechthild Holter, Iris Berben, Feo Aladag, Hermine Huntgeburth, Katrin Schlösser und Lola Randl einen Offenen Brief, gerichtet an den WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn. Darin heißt es unter anderem: „Wir setzen uns für eine Film- und Fernsehbranche ein, die Geschlechtergerechtigkeit zügig, konkret und im konstruktiven Miteinander der Geschlechter ermöglicht. Wir halten auch nichts davon, dass Übergriffe, die mit Machtmissbrauch zu tun haben, aus Angst nicht benannt werden […] Wir beobachten allerdings, dass das lange Verschweigen, Vertuschen und Verharmlosen von Übergriffen und Machtmissbrauch bisweilen in blinden Aktionismus und Übereifer mündet. […] Aktuell legt die Freistellung von Gebhard Henke den Eindruck nahe, dass Differenzierung unerwünscht ist. […] Wir haben in der Vergangenheit persönlich mit Gebhard Henke zusammengearbeitet. Durchaus nicht ohne Konflikte und Machtkämpfe. Auch nicht frei von unterschiedlichen Auffassungen über Männer- und Frauenbilder. Immer jedoch frei von Übergriffen jedweder Art und Schwere. Uns ist klar, dass dies keinesfalls andere Sichtweisen und Erfahrungen von Kolleginnen ausschließt. Wir können und wollen daher nur für uns und über unsere Erfahrungen sprechen. Das aber möchte wir hiermit tun und ausdrücklich sagen: Gebhard Henke ist uns und unserer Arbeit in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stets respektvoll begegnet. Wir schätzen ihn, seine Arbeit und seine Integrität.“
Was wollen uns die Verfasserinnen damit sagen, wen wollen sie schützen – sich selbst oder den Mann? Geben sie der Branche – und damit den potentiellen Arbeitgebern – das Signal, wir sind frei vom Makel der sexuellen Belästigung? Muss ein Redakteur für eine Selbstverständlichkeit gelobt werden, nämlich dass er (auch) Agentinnen und Regisseurinnen mit Respekt behandelt hat? Was also tun, wie sich verhalten im Dschungel der Machtstrukturen, der Abhängigkeiten von Förderern und ? Die Publizistin Svenja Flaßpöhler, Autorin des Buches „Die potente Frau“, wünscht sich selbstermächtigte Frauen und keine Viktimisierung. Mit diesem Wunsch steht sie nicht allein da. Sie rät: Wehrt Euch, schafft Klarheit in der aktuellen Situation, auch auf die Gefahr hin, dass Ihr dann unter Umständen Eure Arbeit verliert. Ein praktikabler Vorschlag? Statt Filme zu machen, dann doch lieber selbstermächtigt Taxi fahren?
Der Drehbuchautor Uwe Wilhelm hat im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises in einem Offenen Brief an den Vorstand der Deutschen Filmakademie den strukturellen Sexismus in der Filmbranche angeprangert und eine offene Diskussion eingefordert – offenbar vergeblich. Stattdessen wird dieser Tage eine überbetriebliche Beschwerdestelle eingerichtet, bei der Fälle von Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe gemeldet werden können. Doch wer wird sich noch trauen, sich zu beschweren, sich gar namentlich zu outen, wenn damit gerechnet werden muss, dass eine Gruppe von prominenten Frauen lautstark Ich Nicht ruft? Eine Beschwerdestelle reduziert den strukturellen Machtmissbrauch, gepaart mit sexuellen Übergriffen, auf ein privates Problem.
Täglich erscheinen Meldungen über Hände an der falschen Stelle – Hände, die offenbar auch vor dem Hintern der schwedischen Kronprinzessin nicht halt machen. Dabei fällt auf, dass die Frauen stets gefragt werden, warum sie mit Vorkommnissen aus zurückliegenden Jahren erst jetzt an die Öffentlichkeit gehen. Interessanterweise müssen Männer sich nicht rechtfertigen. Der Schriftsteller Christian Kracht wird von Journalisten für seinen Mut gelobt, sich nach vielen Jahren als Opfer sexuellen Missbrauchs zu offenbaren. Das Gleiche galt für die männlichen Opfer des Odenwald-Skandals. Muss, sollte man hier nicht differenzieren, die Schwere der Delikte berücksichtigen? Oder handelt es sich einfach um den alltäglichen Sexismus? Alles Fragen, über die wir sprechen sollten, öffentlich und miteinander.
Dieser Artikel erschien in der „black box“ 273 vom Mai/Juni 2018. Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Autorin und Herausgeberin.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!