Das deutsche Kino ist in der Krise

,

Erfolgreichster deutscher Film 2013: Fack ju Göhte. Foto: Constantin Film

Kommerz und Kunst – nur nichts dazwischen. Das deutsche Kino ist in der Krise. Die Filmproduzenten sind gegenüber den Verwertern im Nachteil, die Filmförderung liegt im Argen.

Der Kinofilm ist zweierlei: ein wirtschaftliches und ein kulturelles, manchmal sogar künstlerisches Gut. Beide Seiten sind dabei nicht voneinander zu trennen – ob der hohen Produktionskosten und der im Erfolgsfall möglichen weitreichenden gesellschaftlichen Wirkung.

Zum Ende des Jahres sorgt der phänomenale Erfolg von „Fack Ju Göhte“ dafür, dass der Marktanteil des deutschen Films in diesem Jahr sich wieder über 20 Prozent einpendeln wird, nachdem er 2012 unter diese Marke gerutscht war. Auf der anderen Seite der Medaille glänzt die „Berliner Schule“ – sie wurde gerade im Museum of Modern Art in New York mit einer kleinen Werkschau geehrt. Es scheint alles gut zu laufen beim deutschen Film, die Kasse stimmt und höhere Weihen wurden in dem Tempel der Kunst der Moderne empfangen. Und doch lenken gerade diese Erfolge umso mehr den Blick auf die Krise des deutschen Films.

Es fehlt an regelmäßigen guten Produktionen

Es fehlen in Deutschland seit langem Spielfilme, die sich zwischen den Polen von wirtschaftlicher und kultureller Ausrichtung positionieren. Es fehlt an regelmäßigen guten und erfolgreichen Filmproduktionen, die an einem Begriff von Film festhalten, der populär und anspruchsvoll zugleich ist. Die dafür dringend benötigten filmischen Geschichtenerzähler arbeiten in der Regel für das Fernsehen. Dort sind sie finanziell noch einigermaßen ausreichend ausgestattet, müssen aber lernen, mit den eher dürftigen inhaltlichen Ansprüchen klar zu kommen. Da die derzeit in den USA, Großbritannien oder Skandinavien blühende Serienform in Deutschland inhaltlich wie ökonomisch komplett unterentwickelt ist, bleibt den kreativen Urhebern und Produzenten in der Regel nur der Brotjob beim TV. Die Arbeit am Kinofilm ist für die meisten in der Branche zu einem gelegentlich stattfindenden nostalgischen Ausflug geworden, den man sich ab und zu leisten kann.

Signal der Krise: Überproduktion

Ein weiteres Signal der Krise ist die Anzahl der deutschen Kinofilmpremieren. 220 deutsche Kinofilme in 2012, das kann nur noch als Überproduktionskrise bezeichnet werden, in der sich die Filme im Kampf um die Aufmerksamkeit der Zuschauer kannibalisieren. Verschärft wird die Krise in nächster Zukunft auch durch die Überalterung der Kinobetreiber, da diese in der Regel keine Nachfolger für ihren Betrieb mehr finden. Viele brauchen ihr Kino, bzw. ihre Immobilie aber auch als Rentenversicherung, die demnächst eingelöst werden muss.

Damit einher geht die Unfähigkeit der Verleiher und der Kinobetreiber, die Chancen der neuen technologischen Möglichkeiten rund ums Internet zu erkennen, geschweige denn für den deutschen Kinofilm zu nutzen. Aber fatalster Ausdruck der „inneren Krise“ der deutschen Kinofilmbranche ist die fehlende Bereitschaft, das eigene filmische Erbe zu bewahren, welches in häufig ungeeigneten Lagern, auf sich selbst zersetzenden Trägermaterialien vor sich hin gammelt.

Wenig Chancen für die Produzenten

In der Öffentlichkeit wird die Filmindustrie gemeinhin mit den Produzentinnen und Produzenten identifiziert, die neben den Autoren und Regisseuren für die Erfolge, sei es im kommerziellen, sei es im kulturellen Feld sorgen. Aber was sind eigentlich Produzenten? Das Klischee lautet: Sie haben das Geld, um Filme zu entwickeln, anzuschieben, Finanziers zu überzeugen, um dann Filme zu produzieren und auszuwerten – und werden damit schließlich reich. Doch das Gegenteil ist der Fall, niemand in der Branche heute hat weniger Möglichkeiten und Einfluss, niemand ist abhängiger von den Verwertern, den Förderern und dem Fernsehen als die unabhängigen deutschen Kinofilmproduzenten. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Energie aus Idealismus und Durchhaltewillen sich Produzentinnen und Produzenten in Deutschland gegen die künstlerische und ökonomische Krise stemmen, obwohl sie die Krise des deutschen Films zuletzt zu verantworten haben.

Lena Schoemann und Christian Becker von Rat Pack zusammen mit Martin Moszkowicz vom Constantin Verleih in München haben es geschafft, Bora Dagtekins Komödie „Fack ju Göhte“ mit großem Cross-over-Potential zu produzieren – mit verdientem Kassenerfolg. Auf der anderen Seite haben Florian Koerner und sein Partner Michael Weber von Schramm Film ihren Regisseurinnen und Regisseuren der „Berliner Schule“ zwei Jahrzehnte lang kontinuierlich zur Seite gestanden und ihnen so eine künstlerische Karriere durch alle Höhen und Tiefen ermöglicht. Die Krise des deutschen Films wird nicht von den Produzenten verantwortet. Es ist eine Krise der Produktion und ihrer Finanzierungsstrukturen. Die Anfänge dieser Krise liegen inzwischen Jahrzehnte zurück.

Die Krise begann um 1960

Nach dem letzten großen Einschnitt der Kinofilmgeschichte in den 50er und 60er Jahren durch die flächendeckende Verbreitung des Fernsehens, waren es junge Filmemacher, die mit ihrer Forderung nach öffentlicher Förderung für künstlerische, kulturell bedeutsame Filme den Weg bereiteten für ein System der Kinofilmförderung, wie es die Produzentinnen und Produzenten heute gleichermaßen trägt wie belastet.

Das deutsche Förderwesen von Bund und Ländern hat, auch mit Hilfe der Filmbranche selber, ein System etabliert, in dem die Gewinne erfolgreicher Filme auf der Seite der Verwerter realisiert werden: der Kinos, Verleiher und der DVD-Vertriebe. Die Produzenten machen in der Regel auch bei erfolgreichen Kinofilmen wenig Gewinn. Ein Grund dafür: die stark gestiegenen Herausbringungs- und Werbekosten, die von den Verwertern investiert werden. Während dieses Investment aus dem Produzentenanteil aus den Erlösen zurückverdient wird, erhalten Kinos, Verleiher und DVD-Vertriebe schon einen Großteil als Honorar – bevor der Produzent noch alle Kosten zurückgezahlt hat.

Verwerter verdienen mehr als Produzenten

Die Verwerter haben in der Regel schon sechsstellige Beträge verdient, bevor der Produzent sein Investment zurückbekommt, geschweige denn Gewinne macht.

Diese Struktur, in der die Verluste auf Seiten der Produzenten und der Förderinstitutionen bleiben, und Gewinne von den Verwertern, den „middle men“ privatisiert werden, hat sich in den letzten 40 Jahren in den deutschen Filmfördergesetzen und Richtlinien entwickelt und verfestigt. So hat sich eine Branche von den Füßen auf den Kopf gestellt, in der erfolgreiche Filme Geld für die Verwerter einbringen, während die unabhängigen Produzenten entkapitalisiert wurden.

Wenn aber Produzenten heute nur noch von der Herstellung der Filme und nicht von ihrer Auswertung leben können, werden sie zu Auftragsproduzenten der Verleiher und Verwerter, ähnlich wie in der Fernsehproduktion, bei der in der Regel alle Rechte an den Sender abgegeben werden und fest vereinbarte, erfolgsunabhängige Honorare den einzigen Erlös der Produzenten ausmachen.

Dabei kann man als Auftragsproduzent, was tragisch ist, nur erfolgreich sein, wenn man während der Herstellung des Films soviel wie möglich aus dem Budget zurückzuhalten versucht und den Film so letztlich schlechter macht. Gute Produzenten dagegen würden investieren, um den Film so erfolgversprechend wie eben möglich zu produzieren, damit er am Markt mehr Chancen hat und Gewinne macht. Was aber sinnlos ist, wenn man an diesen Gewinnen niemals oder viel zu selten partizipiert? Zweite Konsequenz ist, dass der Auftragsproduzent schnell merkt, dass er mit zwei hergestellten Filmen mehr verdient als mit einem, egal wie gut oder wie schlecht beide sind. Dies ist der wahre Grund für die Überproduktionskrise.

International keine besonders bedeutsame Rolle

Die Hälfte der sechshundert Millionen Umsatz innerhalb der deutschen Kinofilmproduktion wird heute in einem Prozent der deutschen Produktionsfirmen bewegt, während 83 Prozent der Produktionsfirmen nur für acht Prozent des Umsatzes verantwortlich sind. Da es aber diese Firmen sind, die eher kulturell und künstlerisch orientierte Filme entwickeln und ermöglichen, steht es um den künstlerischen Film in Deutschland schlecht.

Verglichen mit dem künstlerischen Output nicht nur in Frankreich, sondern auch mit wesentlich kleineren Ländern wie z.B. Österreich und Dänemark, spielt der deutsche Film international keine besonders bedeutsame Rolle mehr auf den wichtigen Filmfestivals oder gar in internationalen Märkten.

Wenig Hoffnung auf Änderung gibt es deshalb, weil die Situation der deutschen Filmwirtschaft mit ihren veralteten Förderungs- und TV-Strukturen kaum Experimente zulässt – Innovationen bleiben damit aus. Und da die interessanteren, herausfordernden Filme fehlen, ist sie das Publikum auch nicht mehr gewöhnt: Gute Angebote nimmt es automatisch ab einem bestimmten „Point of no return“ gar nicht mehr an. Die Flops bestätigen dann wiederum die kritische Haltung der „Old-school“-Industrie gegenüber experimentelleren, herausfordernden Stoffen. Ein Teufelskreis.

Wo bleiben die guten Filme?

Die Kinos sind nun alle technisch digitalisiert, aber von einer interessanteren, intelligenteren, vielfältigeren Programmierung, die jetzt möglich wäre, kann nicht die Rede sein. Internet-streaming und Video on Demand werden nicht genutzt. Lieber versuchen Kinobetreiber und Verwerter mit dem Förder-Business-Modell noch eine Weile risikolos gut zu verdienen.

Dazu klammern sie sich so lange wie möglich an die alten Sperrfristen für die verschiedenen, langsam verschwindenden Auswertungsstufen. So werden sie wohl das jüngere Publikum an Internetportale wie netflix und Co. verlieren.

Kurzfristige Abhilfe könnte nur eine Trennung der kulturell-künstlerischen Förderung von der wirtschaftlichen Förderung bringen. Für die künstlerischen und kulturellen Filme müssen andere Finanzierungs- und Verwertungsstrukturen entwickelt werden, die dann eine bessere ökonomische Situation der Produzenten und Kreativen dieser Filme, sowie einen direkteren Zugang zum Publikum ermöglichen. Allerdings müssten dazu Kriterien eines kulturell und künstlerisch erfolgreichen Films entwickelt werden, denen sich diejenigen stellen müssten, die diese Filme inszenieren und produzieren.

Erst wenn die Kreativen und Produzenten dabei nicht von Gremien und Redaktionen abhängig sind und die Entscheidung und das Risiko der Stoffauswahl selbst tragen, hat der deutsche Film auch beim Publikum und den internationalen Festivals wieder eine Chance. Weil ein solcher Film dann wieder etwas zu sagen hätte. Weil er riskanter wäre als alles, was man im Moment zu sehen bekommt im deutschen Kino. Und weil sich das Risiko wieder lohnen würde, abseits der nur-kommerziellen Strecke zu denken und zu produzieren.

Martin Hagemann ist Professor an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ in Potsdam. Er ist Produzent von etwa 30 Spiel- und Dokumentarfilmen.

5 Kommentare
  1. Kevin Gross sagte:

    Klingt in meinen Ohren ziemlich fatalistisch… Ich möchte erstmal überhaupt leute sehen die ihren arsch hoch bekommen um etwas zu machen … Wenn jemand die intention hat etwas mit inhalt herzustellen dann bedarf es dafür keiner Absolution irgend welcher kapitalisten ohne hirn und jedwede vorstellung von kulturellem inhalt … Verlasst eure Komfortzone und denkt nicht darüber nach ob ihr für’s fukin Fernsehen arbeitet … Wer braucht diese halbgaren müll … Antwort; Menschen die sich ganz bewusst und gerne instrumentalisieren lassen … Neues denken , neue kreative struckturen schaffen grossARTige Werke mit Inhalt und Nachhaltigekeit ! Amen … Auch ja, wer hat lust mit mir zu schreiben !?

  2. Urs Bender sagte:

    Sarah, was heißt hier spießig und humorlos? Die 100. Comicverfilmung und der 80. Relaunch zeugen einfach nicht von ausreichend Kreativität, die eine (Kino)Filmlandschaft am Leben erhalten wird (von voranbringen will ich gar nicht erst schreiben). Die Abwanderung ins TV sollte selbst dem größten Ignoranten inzwischen ins Auge gefallen sein.

    Ganz davon abgesehen. Wo stehen denn die von dir genannten Deutschen im internationalem Vergleich? Da kann man auf die Alt68er schimpfen wie man will, das hatten sie halt noch drauf.

  3. Sarah sagte:

    Wie rührend, wie sich hier die „Alt 68ziger“ und ihre jungen, aber bereits halb vertrockneten „sich als Kunstelite fühlenden“ Nachfolger über die angebliche Krise des deutschen Films echauffieren….

    Die nostalgische Sehnsucht nach Fassbinder , dem alten Modell des Autorenfilms…etc…mein Gott, wie unendlich langweilig, lebensfern, humorlos und kunstgewerblich spiessig die ewig deutsche Sehnsucht nach mehr „Tiefe“, „Sozialdrama“ und „Filmen mit Botschaften“ ist.
    Der deutsche “ ernsthafte“ Kunstbegriff ( „Komödien sind fast grundsätzlich böse“) ist so wahnwitzig überholt und ältlich…diese Trennung zwischen, was als künstlerisch wertvoll gelten darf und was als kommerziell, ist lächerlich.

    Es gab in den letzten Jahren grosse kommerzielle Erfolge von verdammt gut gemachten Filmen ( nur dass das Handwerk hinter kommerziellen Erfolgen von den naiven, selbsternannten CineastenPolizei und ihren Schreibtisch-Experten natürlich nicht mal im Ansatz begriffen und wahrgenommen wird)

    Dazu gab es auch schöne, “ arthousigere“ Filme, die ihr Publikum gefunden haben. Das deutsche Kino steckt nicht in der Krise.

    Man sollte sich nur daran gewöhnen, dass es einfach sehr wenige Regisseure gibt, die wirklich fähig sind, gute Kinofilme oder auch Publikumhits zu machen. Wenn es einfach wäre, würden es alle tun.
    Das ist nicht nur in Deutschland so. Es ist immer nur eine Handvoll von Leuten, die es einfach drauf haben.

    Man kann nicht ständig Übermeisterwerke wie “ Das Leben der Anderen“ erwarten.
    Aber man kann sich freuen, dass es mittlerweile eine junge Generation von Regisseuren / Autoren gibt, die handwerklich in der Lage sind, echte, deutsche Publikums -Knaller zu landen mit originären Stoffen aus eigener Hand wie Dagtekin, Verhoeven etc…die auch noch junge deutsche Schauspieler zu echten Stars machen ( Florian David Fitz, Elyas M Barek etc)……
    Man kann sich natürlich ärgern über die vielen Nachahmerkomödien, die dann auf diese Hits folgen, die von Regisseuren, Produktionen schnell hinterhergeschossen werden – um Geld zu machen – und natürlich immer floppen und qualitativ das Publikum enttäuschen.
    Das ist in der Tat schade. Aber normal in einer Marktwirtschaft.

    Generell aber gibt es momentan sehr wohl sehr viele junge Regisseure, die ganz ihr eigenes Ding machen, die nicht trennen zwischen Kunst und Kommerz, die einfach ihre eigenen interessanten Stoffe durchbringen. Philip Koch, Max Erlenwein, Frieder Wittich etc etc….

    Ob dann die werten cineastischen Tugendwächter von vorgestern – diese Filme als Kunst oder Kommerz werten, ist ihnen zum Glück relativ egal.

  4. Urs Bender sagte:

    Was heißt hier „Krise im deutschen Film“? Wir leben in einer Zeit in der Autorenfilmer Comics adaptieren oder Leute wie Spike Lee Remakes drehen. In der man testet wie viele Relaunches einer Joint Venture Serie in ein Jahrzehnt passen. Und da will uns jemand vom „deutschen Film in der Krise“ erzählen? Der Film steckt überall in der Krise, da er nur noch Produkt ist.

  5. Christian Kluge sagte:

    Es fehlt an Filmemachern. Kein neuer Straub, Achternbusch, Kristl, Nekes, Syberberg oder Schilling zu sehen. Nirgendwo eine neue von Trotta, Ottinger, Sander oder Sanders-Brahms. Von Herzog, Wenders, Fassbinder, Kluge oder Schlöndorff ganz zu schweigen. Keine Thomes, Schamonis oder Sinkels. Nirgendwo Lilienthals, Fleischmanns, Lemkes oder Schroeters.

    Nichts gegen Karmakar, Petzold oder Dresen. Aber wo ist die Fülle an Filmemachern, die eine eigene Vision haben und dem deutschen Film IHREN Stempel aufdrücken wollen? Zweimal, von 1919 bis 1932 und von 1968 bis 1982 war dies möglich. Seitdem leider nicht mehr. Seit der Jahrtausendwende nur noch eine Leere.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Noch nicht registriert? Als eingeloggter User wird Ihr Name automatisch übernommen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie diese Aufgabe, bevor Sie den Kommentar abschicken.
Dies dient dem Schutz vor Spam.

Was ist 9 plus 8?