Corona: Brancheninfo 18

,

caption=“Abwarten und Ruhe bewahren. Was macht das Virus aus der Gesellschaft? | Foto © Lucas Werkmeister, CC BY 4.0 (cropped)“

 

Mehr und mehr Gedanken drehen sich um die Welt nach der Krise. Die Soforthilfen werden in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Baden-Württemberg will jetzt Vorbild sein für eine einheitliche Regelung, die auch die Lebenshaltungskosten anerkennt. Wir danken Ihnen für Ihre Informationen, Ergänzungen und Korrekturen, Anregungen, Fragen und Kommentare. Und bitten um Verständnis, wenn wir nicht alle persönlich beantworten können. 

 

Gestern war Weltgesundheitstag – und der Geburtstag von Francis Ford Coppola. Darum hatte der Regisseur seine Stimme auch einem italienischen Automobilhersteller geliehen, für eine Hoffnungsbotschaft an seine „Landsleute“.

 

Über Nachhaltigkeit will kaum einer reden in der Krise. Dabei ist sie die Krisenwissenschaft par excellence. Sie verrät, warum wir mit alten Rezepten nicht weiterkommen, schreibt der Sozialwissenschaftler Davide Brocchi auf „Spektrum“.

Damit „alles anders“ wird, darf nichts mehr so bleiben, wie es ist, meint Christof Wackernagel und schreibt „über die Unmöglichkeit, Ungerechtigkeit gerecht zu verteilen“.

Wir sind eine Gesellschaft, die kein Bewusstsein für Krisen hat. Katastrophen fanden stets woanders statt. Bis jetzt. Meint die „Taz“.

Corona-Impfstoffe in Afrika testen? Die Überlegung zweier Ärzte regt Frankreich auf.

Die Münchner Uniklinik braucht dringend Plasmaspender*innen! Geheilte Covid-19-Patient*innen haben bereits Antikörper gegen das Corona-Virus gebildet, die möglicherweise bei lebensbedrohlichen Infektionen anderer Infizierter helfen kann.

 

Zahlen und Logik der Corona-Krise: Stephan Schleim ist Assoziierter Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie. Auf Telepolis erkennt er Muster in der Berichterstattung und den politischen Reaktionen.

„Der Spiegel“ hat Zweifel an den Daten aus China: Geheimdienst-Erkenntnisse „legen nahe“, dass das Land seine Covid-19-Statistik geschönt haben könnte.  

„Das Corona-Virus hat den Journalismus auf ein neues Hoch in der Publikumsgunst befördert. Doch wie gut ist denn eigentlich diese Berichterstattung?“ fragt „Menschen machen Medien“, das Mitgliedermagazin der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft  (Verdi). 

Ein Überblick der Medienkritik wird hier versucht.

„Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber …“ Johannes Kram schreibt in seinem Blog über Corona und die Freiheit, die wir jetzt verteidigen müssen.

Jeden Tag zwingt das Coronavirus noch mehr Menschen ins Haus. Wie verändert es den Alltag in anderen Ländern? Arte-Reporter berichten aus ihrer alltäglichen Perspektive, wie ein Virus die ganze Welt dazu zwingt, innezuhalten, um zu überleben.

 

Freie Künstler*innen sind besonders hart von der Corona-Krise betroffen: Aufträge und Publikum brechen ihnen weg, oft fallen sie durch das Raster der Soforthilfen für Soloselbständige. Besonders jetzt, da vielerorts die Landesmittel erschöpft und sie auf Hilfen vom Bund angewiesen sind, berichtet der Deutschlandfunk.

Der Schauspieler Peter Schneider hat eine beeindruckende Filmografie. Doch wenn es um die soziale Absicherung geht, erlebt er das Gleiche wie viele seiner Kolleg*innen. In einem Brandbrief erklärt er verständlich, woran es hakt. 

„Die 60-Stunden-Woche ist das Gegenteil von Gesundheitsschutz“, warnt Beate Müller-Gemmeke, Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik der Grünen. Die Bundesregierung wolle tief ins Arbeitszeitrecht einschneiden, ohne die Gewerkschaften dabei einzubeziehen.

Auch in Großbritannien soll ein Notprogramm erste Hilfe für Filmschaffende leisten. Einmalig zwischen 500 und 2.500 Pfund soll es geben, wenn man seit 1. Oktober 2019 mindestens 40 Tage gearbeitet hat. Mitgezählt werden auch vereinbarte Drehtage ab dem 1. März, die abgesagt wurden. 

 

In Baden-Württemberg können Soloselbständige weiterhin auch pauschalierte Kosten des privaten Lebensunterhalts geltend machen. Damit habe sich das Bundesland „bei der Ausgestaltung des Corona-Soforthilfe-Programms für seinen eigenen Weg entschieden“, teilte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski heute mit. Bis zu 1.180 Euro pro Monat können als pauschalierte Kosten des privaten Lebensunterhalts geltend gemacht werden. „Ich freue mich sehr, dass das Soforthilfeprogramm damit auch für die Arbeitsbedingungen im Kulturbereich passt“, sagte Olschowski. Dadurch bleibe vielen der Antrag auf Grundsicherung („Hartz 4“) erspart. Es sei zu hoffen, dass dies „doch noch vom Bund aufgenommen wird und unter den Ländern Nachahmer findet – wird doch mit ihr die Vielzahl an Einzelkämpfern anerkannt, die unser wirtschaftliches, soziales und kulturelles Leben wesentlich prägen.“

 

In Hessen schlägt die „Initiative Hessen Film“ der Landesregierung vor („neben aktuellen Verbesserungen und Vereinfachungen bei den Soforthilfen“) jetzt schon Strategien für die Zeit nach dem „Lockdown“ zu entwickeln. Dazu gehöre die Einrichtung eines „Krisenrates“ unter der Überschrift „Zukunft Film“. „So kann Hessen zum Vorreiter für die Krisenbewältigung in der Filmbranche werden“, schreibt die Initiative heute in einer Pressemitteilung. In der „Initiative Hessen Film“ haben sich die Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft, die AG Dok Hessen, Film- und Kinobüro Hessen, Filmhaus Frankfurt, Junge Generation Hessischer Film und AG Filmfestival zusammengeschlossen.
Neben dem Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sollten auch die beiden Ministerien für Wirtschaft und für Digitales beteiligt werden.
Mit drei Maßnahmen sollen allein in diesem Jahr zusätzliche 11 Millionen Euro bereitgestellt werden.
1. Erhöhung des vorhandenen Film-, Festival- und Kinokulturhaushalts von aktuell rund 11 Millionen auf 15 Millionen Euro jährlich.
2. Sonderstrukturhilfen durch das Wirtschaftsministerium (vorerst für 2020 und 2021) von 5 Millionen Euro.
3. Sofortige Umwandlung von jährlichen Bürgschaftsmitteln von 2 Millionen Euro in Haushaltmittel, die 2020 für alle Förderbereiche zur Verfügung stehen.
Auch den öffentlich-rechtlichen Sender sieht die Initiative in der Pflicht: „Vom Hessischen Rundfunk wird erwartet, dass er als öffentlich-rechtlicher Sender größere Verantwortung für den Erhalt der hessischen Filmlandschaft übernimmt. Ein wichtiger Schritt ist die Beendigung der strikten Eigenproduktionspolitik und die Vergabe nennenswerter externer Produktionsaufträge. Eine solche Öffnung des HR würde zu einer deutlichen Belebung und Stärkung den Kreativstandortes Hessen auch in wirtschaftlicher Hinsicht führen.“
Außerdem wird der Hessische Rundfunk als Mitgesellschafter aufgefordert, sich mit eigenen Gebührenmitteln in die Hessische Filmförderung einzubringen. Bisher beteilige sich der öffentliche-rechtliche Sender ausschließlich mit Geldern, die ihm nach dem Hessischen Privatrundfunkgesetz für Filmförderung zur Verfügung gestellt werden.

 

Einen neuen Service bietet Casting Network und listet jetzt alle Online-Workshops und -Coachings für Schauspieler*innen auf. 

Eine Filmreihe plant der Autor und Regisseur David Pichler in der Krise. Für seine „Q-Stories“ sucht er kurze, episodenhafte Geschichten, die menschen auf der ganzen Welt während der aktuellen Ausgangsbeschränkungen erleben. Alles ist möglich, „der Text muss keinesfalls ein literarisches Meisterwerk sein“, sagte der Filmemacher der „Neuen Südtiroler Tageszeitung“, denn aus den Episoden will er Drehbücher machen, die er via Videotelefonie mit Schauspielern realisiert, die auch von der Ausgangssperre betroffen sind. Gedreht wird mit dem bei dem, was gerade da ist. Aber auch andere Formen der Darstellung seien möglich. Urheberschaft und die Beteiligung an etwaigen Einnahmen sollen dabe gewahrt werden, betont Pichler auf seiner Website.

Falls Cannes nicht stattfindet, findet es gar nicht statt. Ein virtuelles Filmfest wird es nicht geben, bestätigte Festivaldirektor Thierry Fremaux [auf English].

20 Jahre gibt’s die Internationale Filmschule Köln nun schon, darum stellt sie jetzt jeden Dienstag online einen Film vor, der im Bachelorstudium entstanden ist.

 

Ein Leser*innenbrief zu unserem gestrigen Interview über die Synchronstudios:

„Die Schließung aller im Synchronverband organisierten Studios am 18. März 2020 wurde an die Synchronschauspieler auf folgende Weise kommuniziert: eine WhatsApp-Kettennachricht und Gerüchte auf Facebook.
Am 27. März, also neun Tage nach der Schließung, veröffentlichte der Synchronverband auf seiner Homepage eine erste kurze Notiz. Auf lediglich drei Websites (Stand: 5. April) der betroffenen Firmen gibt es einen Hinweis auf Schließung beziehungsweise geplante Maßnahmen bei rund 20 namenhaften Studios in Berlin. Und keine dieser drei Firmen ist Mitglied des Synchronverbands!
Alle diese Firmen hätten die Möglichkeit einer einfachen, direkten Information an die Synchronschauspieler per E-Mail (wie es anderen freischaffenden Gewerken ergangen ist, kann ich nicht sagen).
Ganz ähnlich verhält es sich mit Informationen bezüglich der Öffnung der Studios und der getroffenen beziehungsweise geplanten Maßnahmen. Ich muss Artikel wie Euren lesen, um eine vage Idee davon zu bekommen. Parallel dazu werden aber bereits von den Aufnahmeleiter*innen der Studios, kommentarlos, Voranmeldungen für den Zeitraum nach dem 19. April verschickt.
Urteilen Sie selbst, moderne Medien hin oder her, für mich trifft diese Art der Kommunikation nicht den richtigen Ton (Anmerkung: ,Wir treffen den richtigen Ton’ ist das offizielle Motto des Synchronverbands). Ja, wir sind keine Festangestellten, aber etwas mehr Information hätte es sein dürfen.“

 

Geschichten der Daheimgebliebenen. Auch „cinearte“ macht zurzeit Pause für diese Brancheninfos. Darum schreibt Christoph Brandl seine Doku-Kolumne „Das wahre Leben“ solange hier: 

Wochenlang zuhause bleiben und dennoch spannende, filmreife Geschichten erzählen, geht das? Der RBB stellte sich diese Frage und lud Filmschaffende zum Projekt „4 Wände Berlin: 30 Filme mit Abstand“ ein. Ab 1. April zeigen Volker Heise, Wim Wenders, Annekatrin Hendel, Hans-Christian Schmid und 26 weitere Filmschaffende aus der Hauptstadt täglich Kurzfilme im RBB. Auch die Dokumentarfilmerinnen Nuray Sahin und Miriam Thiel-Alberts beschäftigen sich filmisch mit den Folgen von Isolation und Quarantäne auf die Menschen. „Ich habe nicht im Geringsten daran gedacht, dass so etwas wie die Corona Krise eines Tages passieren könnte“, sagte Thiel-Alberts „Es ist etwas so Unvorstellbares, dass ich diese Phase dokumentieren wollte.“ 

Die Berlinerinnen gründeten eine Facebook-Seite, auf der jeder wie auch immer von der Krise Betroffene seine Erfahrungen, Erlebnisse, Begegnungen und Lebensveränderungen posten kann. „Staying at Home Stories“ nennen die Beiden ihr Projekt, aus dem nach der Überwindung der Krise ein abendfüllender Dokumentarfilm entstehen soll. Thiel-Alberts: „Unser Film wird darum gehen, wie sich die Leben unserer Protagonisten während und durch die Corona-Krise verändert haben. Und so suchen und wir während der Lockdown-Phase Protagonisten aus und entwickeln den Kontakt zu ihnen. Wir werden sie nach Aufhebung des Reiseverbotes besuchen, um zu sehen, was anders wurde im Leben dieser Menschen.“
Krise als Chance, so sieht es auch Nuray Sahin: „Wir haben Mitglieder aus der ganzen Welt, die täglich posten und ihre Erfahrungen teilen und sich seitdem auch privat kontaktieren. So zum Beispiel Kirsten aus Dänemark. Sie ist auf unserer FB-Seite auf Ergün aus Dersim im Nordosten der Türkei aufmerksam geworden. Und sie tauschen gerade Ideen aus, um den Straßenhunden und -katzen in Dersim zu helfen.“

Ich selbst habe zu Beginn der Krise ein Online-Foto-und Video-Projekt gestartet. In „Life in the Times of Corona“ schicken mir Menschen aus der ganzen Welt persönliche filmische oder fotografische Kriseneinblicke. Ich ergänze die Seite mit eigenen Fotos und Internet-Funden. Neben Zusendungen aus Deutschland kommen die Beiträge aus Italien, Kenia, England und Amerika. Sahin, Thiel-Alberts und ich tauschen uns gerade über eine Zusammenarbeit aus, dann, wenn die Krise überwunden ist. 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Noch nicht registriert? Als eingeloggter User wird Ihr Name automatisch übernommen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte lösen Sie diese Aufgabe, bevor Sie den Kommentar abschicken.
Dies dient dem Schutz vor Spam.

Was ist 7 plus 9?